Schwörer, Friedrich. – „Heimkehr”.
1878. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Schwörer. – Unikat. – 26,0 x 20,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28 x 22 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Links unten in Bleistift signiert, betitelt und datiert: ″Fr. Schw. Heimkehr. 78.″ – Gut erhalten.
Friedrich Schwörer (1833 Weil am Rhein - 1891 München). Auch Fritz Schwörer. Deutscher Maler und Illustrator. Ab 1848 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, hauptsächlich bei Philipp von Foltz. Mitglied im Verein Jung München. Malte bevorzugt Historienbilder und schwäbische Genrestücke. Ein wichtiges Frühwerk waren die Fresken in der Historischen Galerie im Bayerischen Nationalmuseum. Längerer Paris-Aufenthalt, Bekanntschaft mit Léon Cogniet. Bekanntheit erlangte er 1867 mit dem großen Karton "Nebukadnezars Eintritt in das Todtenreich", der mit Auguste Delacroix verglichen wurde. Sein Ideal-Porträt von Ludwig van Beethoven erfuhr ab 1868 als Kupferstich (Paul Barfuß) größere Verbreitung. 1869 erschienen Illustrationen zu Shakespeare's "Cymbeline", "Wie es Euch gefällt" und "Sommernachtstraum" (Leipzig: Brockhaus), Illustrationen zur Prachtausgabe von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" (zunächst bei Bruckmann in München, später im Kunstverlag Theodor Stroefer in Nürnberg. Zusammen mit Friedrich Pecht Ausgestaltung des großen Saales des Konzilgebäudes in Konstanz. 1883 war er mit seinem Spätwerk "Die letzte Stunde der Cimbernschlacht" auf der internationalen Kunstausstellung München vertreten.
Kategorien:
- Herdentrieb
- Münchner Schule (Sammelgebiet)
- Landschaftszeichnung
- Spätromantik (Stilepoche)
- Kuh / Kühe (Motiv)
- Rind / Rinder / lat. Bovini (Motiv)
- Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

