



Herrmann, Paul (Henri Héran). – Garten Eden. – „Geburt der Eva”.
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf grobfasrigem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Herrmann (Paris). – 17,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 39 x 48 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Paul Herrmann (Henri Héran), Sechs Kaltnadelarbeiten zur Legende vom Garten Eden ([Berlin]: Eigenverlag 1919). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Paul Herrmann″. Am Blattrand links unten von fremder Hand bezeichnet. – Schönes erotisches Blatt. – Ohne Tadel. Sehr guter Zustand.
Paul Herrmann (Paris) (1864 München - 1946 Berlin-Schöneberg). Eigentlich Paul Lorenz Heinrich Herrmann, Pseudonyme Henri Herrmann und Henri Héran. Deutscher Maler und Grafiker. Neffe von Paul Heyse, auf dessen Anraten er Architektur studieren sollte. Besuch der Malschule von Max Ebersbergers und Ferdinand Barth, malte dann Panoramen und erneuerte in Bayern und Schwaben Fresken. Übersiedlung in die USA. Nahm an der Chicagoer Weltausstellung von 1893 teil. 1895 Rückkehr nach Europa, lebte von da an in Paris, wo er auf Anraten von Arsène Alexandre den Beinamen Henri Héran annahm, um die Verwechslung mit dem Pariser Künstler Hermann Paul zu vermeiden. Lebte über 11 schaffensreiche Jahre in Paris im Umkreis von Edward Munch und Oscar Wilde. Nach seiner Rückkehr nach Berlin blieb er der gediegenen Pariser Malschule weiterhin treu und verdiente sich den Lebensunterhalt hauptsächlich mit dekorativen Wand- und Deckenbildern, so im Berliner Hotel Adlon.
Sündenfall (Motiv)Pariser Kunst 1900-1945Berliner Kunst 1900-1945Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Erotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Paradies & ParadiesvorstellungSymbolismus (Stilrichtung)Femme fataleHenri HéranFin de sièclePariser SchuleGeschlechterkampfParisAdam und Eva
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf grobfasrigem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Herrmann (Paris). – 17,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 39 x 48 cm (Blatt).
400,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Paul Herrmann (Henri Héran), Sechs Kaltnadelarbeiten zur Legende vom Garten Eden ([Berlin]: Eigenverlag 1919). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Paul Herrmann″. Am Blattrand links unten von fremder Hand bezeichnet. – Schönes erotisches Blatt. – Ohne Tadel. Sehr guter Zustand.
Paul Herrmann (Paris) (1864 München - 1946 Berlin-Schöneberg). Eigentlich Paul Lorenz Heinrich Herrmann, Pseudonyme Henri Herrmann und Henri Héran. Deutscher Maler und Grafiker. Neffe von Paul Heyse, auf dessen Anraten er Architektur studieren sollte. Besuch der Malschule von Max Ebersbergers und Ferdinand Barth, malte dann Panoramen und erneuerte in Bayern und Schwaben Fresken. Übersiedlung in die USA. Nahm an der Chicagoer Weltausstellung von 1893 teil. 1895 Rückkehr nach Europa, lebte von da an in Paris, wo er auf Anraten von Arsène Alexandre den Beinamen Henri Héran annahm, um die Verwechslung mit dem Pariser Künstler Hermann Paul zu vermeiden. Lebte über 11 schaffensreiche Jahre in Paris im Umkreis von Edward Munch und Oscar Wilde. Nach seiner Rückkehr nach Berlin blieb er der gediegenen Pariser Malschule weiterhin treu und verdiente sich den Lebensunterhalt hauptsächlich mit dekorativen Wand- und Deckenbildern, so im Berliner Hotel Adlon.
Sündenfall (Motiv)Pariser Kunst 1900-1945Berliner Kunst 1900-1945Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Erotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Paradies & ParadiesvorstellungSymbolismus (Stilrichtung)Femme fataleHenri HéranFin de sièclePariser SchuleGeschlechterkampfParisAdam und Eva
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Träumende”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 13,0 x 28,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 13,0 x 28,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
30,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Liebespaar (Umarmung)”.
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
120,00 €
