Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N010749


Leger, Fernand. – „La Partie de Campagne”.

1951. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 7 Farben, auf leichtem hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fernand Léger. – 33,7 x 52,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 54 cm (Blatt).


900,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Saphire E 14. – Aus: Verve (Paris: E. Tériade 1952), Bd. 27/28. – Nicht handsigniert. Im Stein rechts unten signiert und datiert: ″F.L. - 4.3.51″. – Druck im Atelier Mourlot Freres, Paris. Verlag bei Editions Tériade, Paris. Originalgrafische Beilage des Kunstmagazins ″Verve″ 1952. - Verso zwei weitere einfarbige Lithografien mit surreal-abstrakten Pflanz-Landschaften und dem Titel. – Eine vertikale Falte weitgehend geglättet. Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.

Fernand Léger (1881 Argentan - 1955 Gif-sur-Yvette bei Paris). Französischer Maler, Bildhauer und Grafiker. 1897-99 Architekturlehre in Caen. Ab 1900 in Paris als Architekturzeichner tätig. 1902/03 Militärdienst. 1903/04 Schüler an der École des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris. Nach impressionistischen Anfängen geriet er unter den Einfluss des Kubismus von Pablo Picasso und Georges Braque. 1910 entdeckte ihn Daniel-Henry Kahnweiler, es folgten Ausstellungen in der Galerie Kahnweiler. Ab 1908 mit Henri Laurens, Marc Chagall, Guillaume Apollinaire in der Pariser Künstlerkolonie "La Ruche". 1914-17 als Soldat im 1. Weltkrieg schwer verwundet. Danach Beginn seiner "période mécanique". 1924 entstand dazu sein Experimentalfilm "Le ballet mécanique". 1939 Emigration in die Vereinigten Staaten. 1945 Rückkehr nach Paris. Es entstanden einige Monumentalwerke, u.a. zur Gestaltung des UNO-Gebäudes in New York, der Kirchen von Passy (Département Haute-Savoie) und Audincourt (Département Doubs). 1955 Malerpreis der Biennale von São Paulo. 1955, '59 und '64 postume Beteiligung an der documenta I-III in Kassel. Während sein Frühwerk dem Kubismus zugeordnet werden kann, beeinflusste er mit seinem Spätwerk die amerikanischen Maler der Pop Art wie Roy Lichtenstein.



Klassische Moderne (Kunstepoche)Französische Kunst nach 1945Kunst der NachkriegszeitFarblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Picknick (Motiv)Gegenständliche Abstraktion / Abstraktion des Gegenständlichen (Stilrichtung)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Arnold, Walter. – „Sitzender Rückenakt”.

1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),

1.200,00 €

Kühl, Johannes. – „Zwei Aktfiguren vom Rücken”.

1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),

240,00 €

Marcks, Gerhard. – Orpheus. – „Auflehnung II”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf graugelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – 34,1 x 20,9 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 35 cm (Blatt),

425,00 €

Luksch, Peter. – „Kopf eines Russen”.

1944/1946. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Peter Luksch. – 26,8 x 19,9 cm (Darstellung), 40 x 31 cm (Blatt),

50,00 €

Philipp, Martin Erich. – MEPH. – „Rittersporn”.

1948. Farbholzschnitt, Aquarellfarben, von 4 Platten, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 42,5 x 31,5 cm (Darstellung / Druckstock), 54 x 40 cm (Blatt),

400,00 €