


Van Dongen, Kees. – „Une frontière de la Butte. La rue des Trois Frères”.
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,9 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 22 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Juffermans B 13. – Aus: Roland Dorgelès, Au beau temps de la Butte (Paris: Nouvelle Librairie de France 1949). – Nicht signiert. Verso typografisch bezeichnet: ″Une frontière de la Butte: la rue des Trois Frères″. Im unteren Blattrand in Bleistift bezeichnet: ″VAN DONGEN / LITHOGRAPHIE ORIGINALE″. – Blatt 5 der 20 ganzseitigen originalgrafischen Illustrationen von Kees van Dongen zu den Erinnerungen ″Au beau temps de la Butte″ von Roland Dorgelès (Paris: Nouvelle Librairie de France 1949). - Limitierte Auflage von 25 auf Arches gedruckten Exemplaren. - Sowohl der Text als auch die Bilder speisen sich aus Erinnerungen an das Bateau-Lavoir, den Freundeskreis um Pablo Picasso und das Leben auf dem Montmarte. – Papier durchgehend etwas gebräunt. Leichter Lichtrand um die Darstellung. Recht guter Zustand.
Kees van Dongen (1877 Delfshagen bei Rotterdam - 1968 Monte Carlo). Eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen. Niederländisch-französischer Maler und Grafiker. Hauptvertreter des Fauves bzw. Fauvismus. 1892-94 Studium an der Akademie für Bildende Künste und Technische Wissenschaften in Rotterdam. 1897 mehrmonatiger Aufenthalt in Paris. Ab Dezember 1899 dauerhaft in Paris, wo er in einem Zigeunerwagen im Maquis von Montmartre wohnte. Er lieferte Illustrationen für diverse satirische Zeitschriften wie "L'Assiette au beurre". 1901 Heirat mit Augusta (Guus) Preitinger. 1904 erste Einzelausstellung in der Galerie von Ambroise Vollard. 1905 Beteiligung am Salon d’Automne. 1905 Anschluss an die Künstlergruppe der Fauves und Umzug in eine Atelierbaracke im Bateau-Lavoir, wo sich die Freunde von Pablo Picasso trafen, einschließlich der Fauves André Derain, Maurice de Vlaminck, Charles Camoin und Henri Matisse. 1908-12 Reisen nach Deutschland, Spanien, Marokko und Ägypten. 1907/08 Treffen mit Max Pechstein in Paris, darauf 1909 Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden. 1912/13 Lehrer an der Académie Vitti. 1921 Scheidung. In den 1920er Jahren Erfolg mit Frauenporträts. 1929 französische Staatsbürgerschaft. 1938 Begegnung mit Marie-Claire Huguen. Ab 1949 in den Wintermonaten in seiner "Villa Bateau-Lavour" in Monaco. 1953 Heirat. 1957 dauerhafte Umsiedelung nach Monaco. 1959 Teilnahme an der Ausstellung "Le fauvisme français et les débuts de l'impressionisme".
Klassische ModerneFranzösische GrafikFarblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)Fauves / Fauvismus (Stilrichtung)MontmartreStraßenszene / Strassenszene (Sujet)Paris (Stadt)Stadtlandschaft (Sujet)
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,9 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 22 cm (Blatt).
280,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Juffermans B 13. – Aus: Roland Dorgelès, Au beau temps de la Butte (Paris: Nouvelle Librairie de France 1949). – Nicht signiert. Verso typografisch bezeichnet: ″Une frontière de la Butte: la rue des Trois Frères″. Im unteren Blattrand in Bleistift bezeichnet: ″VAN DONGEN / LITHOGRAPHIE ORIGINALE″. – Blatt 5 der 20 ganzseitigen originalgrafischen Illustrationen von Kees van Dongen zu den Erinnerungen ″Au beau temps de la Butte″ von Roland Dorgelès (Paris: Nouvelle Librairie de France 1949). - Limitierte Auflage von 25 auf Arches gedruckten Exemplaren. - Sowohl der Text als auch die Bilder speisen sich aus Erinnerungen an das Bateau-Lavoir, den Freundeskreis um Pablo Picasso und das Leben auf dem Montmarte. – Papier durchgehend etwas gebräunt. Leichter Lichtrand um die Darstellung. Recht guter Zustand.
Kees van Dongen (1877 Delfshagen bei Rotterdam - 1968 Monte Carlo). Eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen. Niederländisch-französischer Maler und Grafiker. Hauptvertreter des Fauves bzw. Fauvismus. 1892-94 Studium an der Akademie für Bildende Künste und Technische Wissenschaften in Rotterdam. 1897 mehrmonatiger Aufenthalt in Paris. Ab Dezember 1899 dauerhaft in Paris, wo er in einem Zigeunerwagen im Maquis von Montmartre wohnte. Er lieferte Illustrationen für diverse satirische Zeitschriften wie "L'Assiette au beurre". 1901 Heirat mit Augusta (Guus) Preitinger. 1904 erste Einzelausstellung in der Galerie von Ambroise Vollard. 1905 Beteiligung am Salon d’Automne. 1905 Anschluss an die Künstlergruppe der Fauves und Umzug in eine Atelierbaracke im Bateau-Lavoir, wo sich die Freunde von Pablo Picasso trafen, einschließlich der Fauves André Derain, Maurice de Vlaminck, Charles Camoin und Henri Matisse. 1908-12 Reisen nach Deutschland, Spanien, Marokko und Ägypten. 1907/08 Treffen mit Max Pechstein in Paris, darauf 1909 Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden. 1912/13 Lehrer an der Académie Vitti. 1921 Scheidung. In den 1920er Jahren Erfolg mit Frauenporträts. 1929 französische Staatsbürgerschaft. 1938 Begegnung mit Marie-Claire Huguen. Ab 1949 in den Wintermonaten in seiner "Villa Bateau-Lavour" in Monaco. 1953 Heirat. 1957 dauerhafte Umsiedelung nach Monaco. 1959 Teilnahme an der Ausstellung "Le fauvisme français et les débuts de l'impressionisme".
Klassische ModerneFranzösische GrafikFarblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)Fauves / Fauvismus (Stilrichtung)MontmartreStraßenszene / Strassenszene (Sujet)Paris (Stadt)Stadtlandschaft (Sujet)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Loewig, Roger. – „Aneinandergewachsene”.
1967. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Roger Loewig. – Auflage Exemplar 9/40. – 15,0 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 21 x 30 cm (Blatt),
1967. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Roger Loewig. – Auflage Exemplar 9/40. – 15,0 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 21 x 30 cm (Blatt),
100,00 €
Mörstedt, Alfred Traugott. – „Fundort”.
1973. Lithografie / Feder- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Traugott Mörstedt. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 20,3 x 25,9 cm (Darstellung), 33 x 42 cm (Blatt),
1973. Lithografie / Feder- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Traugott Mörstedt. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 20,3 x 25,9 cm (Darstellung), 33 x 42 cm (Blatt),
240,00 €
Mörstedt, Alfred Traugott. – „Chiffren”.
1970. Lithografie / Feder- & Pinsellithografie, partiell punktiert, in Schwarz, auf hartem chamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Traugott Mörstedt. – Auflage Exemplar Nr. 35/40. – 28,9 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
1970. Lithografie / Feder- & Pinsellithografie, partiell punktiert, in Schwarz, auf hartem chamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Traugott Mörstedt. – Auflage Exemplar Nr. 35/40. – 28,9 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
190,00 €
Sylvester, Peter. – „Gebirgsvariationen (Gipfel)”.
1973. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzblau, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 10/15. – 23,7 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 39 x 50 cm (Blatt),
1973. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzblau, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 10/15. – 23,7 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 39 x 50 cm (Blatt),
240,00 €
Rössing, Karl. – „Toskanische Landschaft”.
1975. Farblinolschnitt, in 3 Farben, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Rössing. – Auflage Exemplar Nr. 43/1000. – 21,0 x 25,9 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
1975. Farblinolschnitt, in 3 Farben, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Rössing. – Auflage Exemplar Nr. 43/1000. – 21,0 x 25,9 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
75,00 €
Naumann, Hermann. – „Magische Welt”.
1960. Kupferstich / Punzenstich & Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – 50,0 x 29,1 cm (Darstellung / Stein), 62 x 45 cm (Blatt),
1960. Kupferstich / Punzenstich & Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – 50,0 x 29,1 cm (Darstellung / Stein), 62 x 45 cm (Blatt),
350,00 €
Sylvester, Peter. – „Landschaft mit Planetendreieck”.
1967. Farbradierung / Strichätzung, Vernis mou & Aquatinta, in Braunschwrz & Grünschwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 5/15. – 37,4 x 49,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 70 cm (Blatt),
1967. Farbradierung / Strichätzung, Vernis mou & Aquatinta, in Braunschwrz & Grünschwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 5/15. – 37,4 x 49,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 70 cm (Blatt),
290,00 €
Sylvester, Peter. – „Kosmischer Raum”.
1967. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 32/75. – 28,0 x 48,7 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 49,5 cm (Blatt),
1967. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sylvester. – Auflage Exemplar Nr. 32/75. – 28,0 x 48,7 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 49,5 cm (Blatt),
260,00 €
Chagall, Marc. – „Le Village”.
1977. Farblithografie / Pinsellithografie, in Blau, Hellgrau & Schwarz, auf festem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Marc Chagall. – Auflage 15000 Exemplare. – 29,3 x 56,4 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 56 cm (Blatt),
1977. Farblithografie / Pinsellithografie, in Blau, Hellgrau & Schwarz, auf festem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Marc Chagall. – Auflage 15000 Exemplare. – 29,3 x 56,4 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 56 cm (Blatt),
240,00 €
Mau, Toni. – „Kosmische Landschaft”.
1966. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Toni Mau. – Auflage Exemplar Nr. 51/70. – 32,8 x 49,7 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 59 cm (Blatt),
1966. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Toni Mau. – Auflage Exemplar Nr. 51/70. – 32,8 x 49,7 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 59 cm (Blatt),
120,00 €
Hussel, Horst. – „Erotische Sonette III”.
1991. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Hussel. – 11,8 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 27 x 20 cm (Blatt),
1991. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Hussel. – 11,8 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 27 x 20 cm (Blatt),
120,00 €
