Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N009116


Dali, Salvador. – La Divine Comédie. – „Les Coléreux (Der Sumpf der zornigen Seelen)”.

1959-1963. Farbholzschnitt, in 6 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 17,2 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt).


250,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Michler-Löpsinger 1046. – Nicht handsigniert. – Originale Druckgrafik für das monumentale Illustrationswerk zu Dantes Göttlicher Komödie. Salvador Dali zog für die Herstellung der vielen Druckstöcke Raymont Jacquet und Jean Tarico hinzu. Die Buchausgabe erschien 1959-63 bei Les Heures Claires (Paris) in 6 Bänden. – Es existieren keine handsignierten Exemplare dieses Holzschnitts. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.

Salvador Dali (1904 Figueres in Katalonien - 1989 Figueres). Eigentlich Salvador Felipe Jacinto Dali i Domènech, seit 1982 Marqués de Púbol. Spanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller. Hauptvertreter des Surrealismus. 1921-26 Studium an der Kunstakademie in Madrid. Einflüsse des Kubismus, des italienischen Futurismus, aber auch der niederländischen Malerei des 17. Jhs. Daneben Beschäftigung mit Sigmund Freuds Psychoanalyse. Mit dem Gemälde "Honig ist süßer als Blut" entstehen ab 1927 erste surrealistische Bilder. 1928 Einführung durch Joan Miró in den Kreis der Surrealisten. 1929 Übersiedelung nach Paris. Ab 1929 wird die phantastische Welt des Traumes, des Rausches und der Religion zu seinem Hauptthema. 1929 erste Einzelausstellung in Paris. 1929 entsteht der mit Luis Buñuel gedrehte surrealistische Film "Ein andalusischer Hund". 1934 Heirat seiner Muse Elena Diakonova, gen. Gala, der ehemaligen Frau von Paul Éluard. 1934 Illustrationen zu Lautréamonts "Chant de Maldoror", 1958 zu "Don Quichotte". Er entwirft mehrere Bühnendekorationen für Ballett. 1940-48 Aufenthalt in den USA. Es entstehen Entwürfe für die Modedesignerin Elsa Schiaparelli zu Modeaccessoires, Schmuck und Parfüm. 1948 Rückkehr nach Spanien und Bekenntnis zum Katholizismus. Ab 1970 Experimente mit holografischen Collagen.



Figurative AbstraktionIllustration / WeltliteraturHolzstich / Xylografie / Xylographie (Drucktechnik)Surrealismus (Stilrichtung)Dante Alighieri (Dichter)Göttliche Komödie (Divina Commedia)Farbholzschnitt / Farbholzschnitte (Drucktechnik)Guillaume Apollinaire (Schriftsteller)Hölle & Höllenvorstellung



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Naumann, Hermann. – „Das Paar”.

1971. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – 40,0 x 24,8 cm (Darstellung / Druckstock), 63 x 46 cm (Blatt),

200,00 €

Henne, Wolfgang. – „Leckermäulchen”.

1982. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Aquarellkarton. – Von Wolfgang Henne. – Auflage Exemplar Nr. 5/10. – 27,3 x 22,3 cm (Darstellung / Druckbild), 55,5 x 37 cm (Blatt),

120,00 €