



Seitz, Gustav. – „Bertolt Brecht”.
1967. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf braunem Ingres-Bütten. – Von Gustav Seitz. – Auflage Exemplar Nr. IX/LXXV. – 30,1 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 39,5 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Schälicke 42. – Aus: Mappe 70. Mappen des Magdeburger Grafikkreises (Magdeburg: Grafikkreis 1970), Bd. 6. – Rechts unten in Bleistift signiert. Links römische Auflagenbezeichnung. Trockenstempel der Edition Ars Libro-rum. – Sehr gut erhalten. Tadelloser Zustand.
Gustav Seitz (1906 Mannheim-Neckarau - 1969 Hamburg). Deutscher Bildhauer und Grafiker. 1922-24 Ausbildung zum Steinbildhauer bei August Dursy in Ludwigshafen. Daneben Zeichenunterricht in der Gewerbeschule Mannheim. 1924/25 Studium bei Georg Schreyögg an der Landeskunstschule Karlsruhe, 1925-32 bei Ludwig Gies an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin. Ab 1928 Meisterschüler von Wilhelm Gerstel sowie 1933-38 bei Hugo Lederer an der Berliner Akademie der Künste. 1940-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-50 war er Professor an der TU Berlin. 1950-58 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Leiter eines Meisterateliers. 1949 Nationalpreis der DDR III. Klasse für das Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Berlin-Weißensee. Dem folgte die Suspendierung von der Lehrtätigkeit an der Hochschule für bildende Künste in West-Berlin. Ab 1950 lebte er in Ost-Berlin, ab 1958 in Hamburg. 1950 wurde er Nachfolger von Edwin Scharff an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Teilnahme an der documenta II (1959), der documenta III (1964) und der Biennale di Venezia (1968). Mitglied der Künstlergruppe Der Kreis.
Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters.
Porträt / PortraitBerliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Bertolt Brecht (Schriftsteller)
1967. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf braunem Ingres-Bütten. – Von Gustav Seitz. – Auflage Exemplar Nr. IX/LXXV. – 30,1 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 39,5 cm (Blatt).
320,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Schälicke 42. – Aus: Mappe 70. Mappen des Magdeburger Grafikkreises (Magdeburg: Grafikkreis 1970), Bd. 6. – Rechts unten in Bleistift signiert. Links römische Auflagenbezeichnung. Trockenstempel der Edition Ars Libro-rum. – Sehr gut erhalten. Tadelloser Zustand.
Gustav Seitz (1906 Mannheim-Neckarau - 1969 Hamburg). Deutscher Bildhauer und Grafiker. 1922-24 Ausbildung zum Steinbildhauer bei August Dursy in Ludwigshafen. Daneben Zeichenunterricht in der Gewerbeschule Mannheim. 1924/25 Studium bei Georg Schreyögg an der Landeskunstschule Karlsruhe, 1925-32 bei Ludwig Gies an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin. Ab 1928 Meisterschüler von Wilhelm Gerstel sowie 1933-38 bei Hugo Lederer an der Berliner Akademie der Künste. 1940-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-50 war er Professor an der TU Berlin. 1950-58 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Leiter eines Meisterateliers. 1949 Nationalpreis der DDR III. Klasse für das Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Berlin-Weißensee. Dem folgte die Suspendierung von der Lehrtätigkeit an der Hochschule für bildende Künste in West-Berlin. Ab 1950 lebte er in Ost-Berlin, ab 1958 in Hamburg. 1950 wurde er Nachfolger von Edwin Scharff an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Teilnahme an der documenta II (1959), der documenta III (1964) und der Biennale di Venezia (1968). Mitglied der Künstlergruppe Der Kreis.
Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters.
Porträt / PortraitBerliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Bertolt Brecht (Schriftsteller)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Giebe, Hubertus. – „Vom ertrunkenen Mädchen (Bertolt Brecht)”.
1981. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Hubertus Giebe. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 36,2 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 65 x 50 cm (Blatt),
1981. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Hubertus Giebe. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 36,2 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 65 x 50 cm (Blatt),
300,00 €
Libuda, Walter. – Zu Bertolt Brecht. – „Vom ertrunkenen Mädchen”.
1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellgelbem Papier. – Von Walter Libuda. – Exemplar Auflage Nr. 2/50. – 33,1 x 39,3 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 65 cm (Blatt),
1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellgelbem Papier. – Von Walter Libuda. – Exemplar Auflage Nr. 2/50. – 33,1 x 39,3 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 65 cm (Blatt),
180,00 €
Haufe, Jürgen. – „Vom ertrunkenen Mädchen (Bertolt Brecht)”.
1981. Radierung / Reservage & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Haufe. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 31,9 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 65 x 50 cm (Blatt),
1981. Radierung / Reservage & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Haufe. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 31,9 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 65 x 50 cm (Blatt),
160,00 €
Fuhr, Ellen. – „Kinderkreuzzug (Bertolt Brecht)”.
1985. Lithografie / Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ellen Fuhr. – 26,7 x 36,8 cm (Darstellung), 37,5 x 50 cm (Blatt),
1985. Lithografie / Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ellen Fuhr. – 26,7 x 36,8 cm (Darstellung), 37,5 x 50 cm (Blatt),
120,00 €
Claus, Carlfriedrich. – „Essay - Zu Brechts Frühwerk zwischen 'Baal' und 'Maßnahme'”.
1968. Farblithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Carlfriedrich Claus. – Auflage 85 Exemplare. – 26,0 x 22,3 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt),
1968. Farblithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Carlfriedrich Claus. – Auflage 85 Exemplare. – 26,0 x 22,3 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 38 cm (Blatt),
600,00 €
