


Grießbach, Gertrud. – „Schwester und Brüderchen mit Weidenkorb”.
1943-1945. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Gertrud Grießbach. – Unikat. – 10,6 x 8,1 cm (Darstellung), 15,5 x 10,5 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Verso in Bleistift bezeichnet. – Sehr guter Zustand.
Gertrud Grießbach (1925 Satzung im Erzgebirge - 2018 Waldkraiburg). Ursprünglich Gertrud Horn, in erster Ehe Gertrud Horn-Lieven. Deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin. Kindheit und Jugend in einer evangelischen Pfarrerfamilie im vogtländischen Oelsnitz. 1936-40 Besuch der Oberschule, 1941/42 Besuch einer Hauswirtschaftsschule. 1942/43 erster Zeichenunterricht an der Staatlichen Modeschule und Modellwerkstätte Plauen. In dieser Zeit Bekanntschaft mit Max Schwimmer, der sie zur künstlerischen Arbeit ermunterte und ihr erste Aufträge für Buchillustrationen verschaffte. 1947-49 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1949 Heirat mit dem Schauspieler Werner Lieven, ansässig in Grünbach bei München, tätig als Lektorin und Illustratorin. 1950 Geburt des Sohnes, 1954 Geburt der Tochter. 1968 Tod von Werner Lieven. 1968-71 diverse Illustrationen für Buch- und Kalender-Editionen. 1971 Ausbildung zur Katechetin. 1971 Heirat mit dem Pfarrer Johann Grießbach. Lebte zuletzt in Waldkraiburg, wo sie Aquarellkurse gab. Mitglied im Kunstverein Inn-Salzach, Teilnahme an dessen Ausstellungen im Haus der Kultur in Waldkraiburg.
Geschwister / Geschwisterpaar (Motiv)Kind / Kinder (Motiv)Vogtländer KünstlerVogtländische KünstlerMax-Schwimmer-SchülerinZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1943-1945. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Gertrud Grießbach. – Unikat. – 10,6 x 8,1 cm (Darstellung), 15,5 x 10,5 cm (Blatt).
35,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Verso in Bleistift bezeichnet. – Sehr guter Zustand.
Gertrud Grießbach (1925 Satzung im Erzgebirge - 2018 Waldkraiburg). Ursprünglich Gertrud Horn, in erster Ehe Gertrud Horn-Lieven. Deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin. Kindheit und Jugend in einer evangelischen Pfarrerfamilie im vogtländischen Oelsnitz. 1936-40 Besuch der Oberschule, 1941/42 Besuch einer Hauswirtschaftsschule. 1942/43 erster Zeichenunterricht an der Staatlichen Modeschule und Modellwerkstätte Plauen. In dieser Zeit Bekanntschaft mit Max Schwimmer, der sie zur künstlerischen Arbeit ermunterte und ihr erste Aufträge für Buchillustrationen verschaffte. 1947-49 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1949 Heirat mit dem Schauspieler Werner Lieven, ansässig in Grünbach bei München, tätig als Lektorin und Illustratorin. 1950 Geburt des Sohnes, 1954 Geburt der Tochter. 1968 Tod von Werner Lieven. 1968-71 diverse Illustrationen für Buch- und Kalender-Editionen. 1971 Ausbildung zur Katechetin. 1971 Heirat mit dem Pfarrer Johann Grießbach. Lebte zuletzt in Waldkraiburg, wo sie Aquarellkurse gab. Mitglied im Kunstverein Inn-Salzach, Teilnahme an dessen Ausstellungen im Haus der Kultur in Waldkraiburg.
Geschwister / Geschwisterpaar (Motiv)Kind / Kinder (Motiv)Vogtländer KünstlerVogtländische KünstlerMax-Schwimmer-SchülerinZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Tröger, Fritz. – „Straßenbahnschaffner”.
1928. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 66,0 x 25,5 cm (Darstellung), 66 x 50 cm (Blatt),
1928. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 66,0 x 25,5 cm (Darstellung), 66 x 50 cm (Blatt),
1.500,00 €
Horst-Schulze, Paul. – „Arbeiter”.
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
120,00 €
Enderlein, Karl. – „Holzsammlerin”.
1945-1950. Zeichnung / Kohle, auf leichtem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 21,2 x 29,6 cm (Darstellung / Blatt),
1945-1950. Zeichnung / Kohle, auf leichtem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 21,2 x 29,6 cm (Darstellung / Blatt),
120,00 €
Tröger, Fritz. – „Strickende II”.
1924. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt),
1924. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt),
530,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Mantel, Mütze und Handschuh”.
Um 1920. Zeichnung / Federzeichnung, in rotbrauner Tusche. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – Unikat. – 25,0 x 23,0 cm (Darstellung), 36,5 x 29 cm (Blatt),
Um 1920. Zeichnung / Federzeichnung, in rotbrauner Tusche. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – Unikat. – 25,0 x 23,0 cm (Darstellung), 36,5 x 29 cm (Blatt),
240,00 €
Langner, Reinhold. – „Römerin”.
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
800,00 €
Techmeier, Wilhelm. – „Alter Bauer”.
1927. Zeichnung / Federzeichnung & Gouache, in schwarzer Tusche, auf glattem Zeichenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Techmeier. – Unikat. – 17,5 x 15,7 cm (Darstellung), 23 x 18 cm (Blatt),
1927. Zeichnung / Federzeichnung & Gouache, in schwarzer Tusche, auf glattem Zeichenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Techmeier. – Unikat. – 17,5 x 15,7 cm (Darstellung), 23 x 18 cm (Blatt),
180,00 €
