DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N005402


Kapr, Albert. – „Exlibris Lothar Lang”.

Um 1970. Buchdruck / Typendruck, in Schwarz, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Albert Kapr. – 7,5 x 4,2 cm (Darstellung / mit Schrift), 12 x 9 cm (Blatt).

50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland
5,00 € Europa
5,00 € weltweit

Rechts unten in Bleistift signiert: ″AKapr″. – Beim Typendruck wird das Druckbild im klassischen Handsatz-Verfahren aus einzelnen Typen zusammengesetzt und dann auf der Hochdruckpresse oder Buchpresse gedruckt. – Tadellos. Sehr gutes Exemplar.

Albert Kapr (1918 Stuttgart - 1995 Leipzig). Deutscher Schriftgestalter, Kalligraf und Typograf. Ab 1933 Schriftsetzerlehre 1935-37 Gefängnisstrafe wegen Druck kommunistischer Flugblätter. 1939-45 Kriegsdienst. 1945-48 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei Ernst Schneidler. Danach Meisterschüler und Assistent für Schrift an der Technischen Hochschule in Stuttgart. 1948 Berufung an die Hochschule für Architektur und bildende Kunst in Weimar. 1951-83 Professor für Schrift- und Buchgestaltung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), 1959-61 und 1966-73 Rektor. 1955-78 Leitung des durch ihn gegründeten Instituts für Buchgestaltung an der HGB. 1963-77 künstlerischer Leiter der Schriftgießerei VEB Typoart Dresden. 1974 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig. Leistete einen zentralen Beitrag für die Entwicklung neuer Satzschriften in der DDR und gab der Schrift- und Buchkunst seiner Zeit wesentliche Impulse.

Lothar Lang (1928 Werdau - 2013 Grünheide). Deutscher Kunstwissenschaftler. Nach 1945 Lehrer in Altenburg. Studium Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik in Berlin. Anschließend als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Potsdam und im Kunstkabinett am Institut für Lehrerweiterbildung in Berlin-Weißensee (Studienrat). 1957-91 als Kunstkritiker für die Zeitschrift "Bildende Kunst" tätig. 1964-98 Herausgeber und Redakteur der "Marginalien", der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Wesentliche Bedeutung für die Geschichte der Druckgrafik in der DDR erlangte er als Herausgeber der originalgrafischen Mappenwerke der "Kabinett-Presse" (1965-73) sowie der "Grafik-Edition" des Reclamverlages (1975-89). 1970-90 Direktor im Museum Schloss Burgk, Aufbau der Exlibris-Sammlung. 1977 Verantwortlicher für die Beiträge der DDR-Künstler auf der documenta 6 in Kassel. 1956-81 Gründungsmitglied und Vorsitzender der Pirckheimer-Gesellschaft. Internationalen Erfolg hatte sein Buch "Malerei und Graphik in der DDR" (Leipzig 1978).

Kategorien:

  • Schriftkunst
  • Buchkunst
  • Druckerei
  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)
  • Druckerwerkstatt
  • Typografische Kunst (Stilrichtung)
  • Exlibris / Ex libris (Bildfunktion)
  • DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
  • Druckerei / Druckwerkstatt (Motiv)
  • Typografie / Typographie (Thema)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: