



Thoma, Hans. – „Gardone di Spora I”.
1897. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Ocker & Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 35,5 x 46,2 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 61 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Beringer 85. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Hans Thoma″. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr: ″HTh / 97″. Links Titel und Datum: ″Gardone di Sopra 17.IV.97.″ – Schönes breitrandiges Exemplar. Kontrastreiche und farbfrische Wirkung. Oben restaurierter Randriss weit außerhalb der Darstellung. Insgesamt sehr guter Zustand.
Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau im Schwarzwald - 1924 Karlsruhe). Deutscher Maler und Grafiker. Beginnt 1853 in Basel zunächst eine Lithografen-, später eine Malerlehre. Ab 1855 Lehre bei einem Uhrenschildmaler in Furtwangen. Rückkehr nach Bernau und Verkauf von kleinen Landschaftsbildern. 1859 Aufnahme in die Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon. 1866 Umzug nach Düsseldorf. 1868 Reise nach Paris. Einfluss Gustave Courbets und der Schule von Barbizon. 1870 Umzug nach München, lernt dort Victor Müller, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin kennen. 1874 Italienreise und Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1874-99 in Frankfurt. 1890 Sonderausstellung im Münchener Kunstverein, schließt sich der Münchener Sezession an. 1899 Berufung als Galeriedirektor in Karlsruhe und Professur in der dortigen Akademie. 1899-1917 erfolgreichste Jahre, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Heidelberger Universität und des Ordens "Pour le Mérite". Später Leiter der Karlsruher Kunsthalle, die zu seinem 70. Geburtstag das Hans-Thoma-Museum im Anbau eröffnet.
Farbgrafik / Mehrfarbendruck (Drucktechnik)Münchner SecessionKarlsruher LandschaftsschuleGardasee / Lago di GardaLandschaft (Sujet)Steindruck / Lithografie / LithographieFarbgrafik / FarbgraphikGardone RivieraProvinz Brescia / Provincia di BresciaZitronenriviera / Riviera dei limoni
1897. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Ocker & Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 35,5 x 46,2 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 61 cm (Blatt).
400,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Beringer 85. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Hans Thoma″. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr: ″HTh / 97″. Links Titel und Datum: ″Gardone di Sopra 17.IV.97.″ – Schönes breitrandiges Exemplar. Kontrastreiche und farbfrische Wirkung. Oben restaurierter Randriss weit außerhalb der Darstellung. Insgesamt sehr guter Zustand.
Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau im Schwarzwald - 1924 Karlsruhe). Deutscher Maler und Grafiker. Beginnt 1853 in Basel zunächst eine Lithografen-, später eine Malerlehre. Ab 1855 Lehre bei einem Uhrenschildmaler in Furtwangen. Rückkehr nach Bernau und Verkauf von kleinen Landschaftsbildern. 1859 Aufnahme in die Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon. 1866 Umzug nach Düsseldorf. 1868 Reise nach Paris. Einfluss Gustave Courbets und der Schule von Barbizon. 1870 Umzug nach München, lernt dort Victor Müller, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin kennen. 1874 Italienreise und Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1874-99 in Frankfurt. 1890 Sonderausstellung im Münchener Kunstverein, schließt sich der Münchener Sezession an. 1899 Berufung als Galeriedirektor in Karlsruhe und Professur in der dortigen Akademie. 1899-1917 erfolgreichste Jahre, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Heidelberger Universität und des Ordens "Pour le Mérite". Später Leiter der Karlsruher Kunsthalle, die zu seinem 70. Geburtstag das Hans-Thoma-Museum im Anbau eröffnet.
Farbgrafik / Mehrfarbendruck (Drucktechnik)Münchner SecessionKarlsruher LandschaftsschuleGardasee / Lago di GardaLandschaft (Sujet)Steindruck / Lithografie / LithographieFarbgrafik / FarbgraphikGardone RivieraProvinz Brescia / Provincia di BresciaZitronenriviera / Riviera dei limoni
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Thoma, Hans. – „Alpen (St. Anton bei Partenkirchen)”.
1906. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in 7 Farben, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 43,7 x 60,2 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 73 cm (Blatt),
1906. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in 7 Farben, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 43,7 x 60,2 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 73 cm (Blatt),
300,00 €
Thoma, Hans. – „Christophorus II”.
1916. Farblithografie / Kreide- & Federlithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem Karton. – Von Hans Thoma. – 30,5 x 20,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
1916. Farblithografie / Kreide- & Federlithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem Karton. – Von Hans Thoma. – 30,5 x 20,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
200,00 €
Thoma, Hans. – „Der heilige Christopherus”.
1896. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Ocker & Dunkelbraun, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 44,1 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 47 cm (Blatt),
1896. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Ocker & Dunkelbraun, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 44,1 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 47 cm (Blatt),
200,00 €
Thoma, Hans. – „Der verliebte Fuhrmann”.
Um 1912. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf gelblichem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 19,8 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 27 x 33 cm (Blatt),
Um 1912. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf gelblichem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 19,8 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 27 x 33 cm (Blatt),
200,00 €
Thoma, Hans. – „Ikarus”.
Um 1902. Lithografie / Federlithografie, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 18,3 x 17,0 cm (Darstellung / Oval), 38,5 x 25,5 cm (Blatt),
Um 1902. Lithografie / Federlithografie, auf kräftigem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 18,3 x 17,0 cm (Darstellung / Oval), 38,5 x 25,5 cm (Blatt),
180,00 €
