



Strauß, Emil. – Bildnis als Halbfigur. – Ernst Würtenberger. – „Emil Strauss”.
1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Würtenberger. – 27,7 x 19,1 cm (Darstellung / Druckstock), 55 x 43,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: 29. Jahresmappe des Vereins für Original-Radierung Karlsruhe (Karlsruhe: Kunstdruckerei Künstlerbund 1926), Bd. 29. – Im Holzstock rechts Monogramm und Jahr: ″E.W. 1926″. Rechts unten Trockenstempel des Vereins für Original-Radierung Karlsruhe. – Sehr gut erhalten.
Ernst Würtenberger (1868 Steißlingen - 1934 Karlsruhe). Eigentlich Ernst Gustav Würtenberger. Deutscher Maler, Grafiker ud Kunstschriftsteller. 1888-92 Studium an der Kunstakademie München bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez. 1894-96 Studienaufenthalt bei Arnold Böcklin in Florenz. 1896/97 Meisterschüler von Ferdinand Keller an der Kunstakademie Karlsruhe. Ab 1898 eigenes Atelier in München. 1899 Bekanntschaft mit Hans Thoma, der ihn künstlerisch stark beeinflusst. 1902-21 in Zürich ansässig, wo er über 200 Zürcher Persönlichkeiten porträtiert. Dort starke Beeinflussung durch Ferdinand Hodler. Als Lehrer an der Zürcher Luise-Stadler-Schule (Frauenkunstschule) tätig. Ab 1905 Auseinandersetzung mit dem Holzschnitt. 1914-21 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Bis 1921 Vorstandsmitglied der Zürcher Kunstgesellschaft. 1921-34 Professor für Holzschnitt, Illustration und Komposition an der Badische Landeskunstschule Karlsruhe.
Emil Strauß (1866 Pforzheim 1960 Freiburg im Breisgau). Deutscher Romancier, Erzähler und Dramatiker. 1892 erschien seine erste Erzählung Der Tier- und der Menschenfreund in der Freien Bühne. Zusammen mit dem Kaiserstühler Schriftsteller Emil Gött und anderen lebte Strauß 1891 als Mitglied einer sogenannten ?vegetarianischen Kolonie? auf der Rheinburg in Gailingen am Hochrhein. Nach dem Scheitern und einem weiteren fruchtlosen landwirtschaftlichen Versuch ab 1892 Reisen nach Italien und in die Schweiz sowie bis 1894 Aufenthalt in Brasilien. Nach Rückkehr und Niederlassung bei Ludwigshafen am Bodensee erschienen seine Bücher ?Der Engelwirt? (1901) und ?Freund Hein? (1902). Nach der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg zunehmende Radikalisierung bis hin zur Mitgliedschaft in der NSDAP 1930. Nichtsdestotrotz erreichten die Neuauflagen seiner Bücher nach 1949 im Hanser Verlag hohe Auflagen.
LiteraturKarlsruher LandschaftsschuleHolzschnittkunstPorträt / PortraitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Emil Strauß / Emil Strauss (Schriftsteller)
1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Würtenberger. – 27,7 x 19,1 cm (Darstellung / Druckstock), 55 x 43,5 cm (Blatt).
100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: 29. Jahresmappe des Vereins für Original-Radierung Karlsruhe (Karlsruhe: Kunstdruckerei Künstlerbund 1926), Bd. 29. – Im Holzstock rechts Monogramm und Jahr: ″E.W. 1926″. Rechts unten Trockenstempel des Vereins für Original-Radierung Karlsruhe. – Sehr gut erhalten.
Ernst Würtenberger (1868 Steißlingen - 1934 Karlsruhe). Eigentlich Ernst Gustav Würtenberger. Deutscher Maler, Grafiker ud Kunstschriftsteller. 1888-92 Studium an der Kunstakademie München bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez. 1894-96 Studienaufenthalt bei Arnold Böcklin in Florenz. 1896/97 Meisterschüler von Ferdinand Keller an der Kunstakademie Karlsruhe. Ab 1898 eigenes Atelier in München. 1899 Bekanntschaft mit Hans Thoma, der ihn künstlerisch stark beeinflusst. 1902-21 in Zürich ansässig, wo er über 200 Zürcher Persönlichkeiten porträtiert. Dort starke Beeinflussung durch Ferdinand Hodler. Als Lehrer an der Zürcher Luise-Stadler-Schule (Frauenkunstschule) tätig. Ab 1905 Auseinandersetzung mit dem Holzschnitt. 1914-21 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Bis 1921 Vorstandsmitglied der Zürcher Kunstgesellschaft. 1921-34 Professor für Holzschnitt, Illustration und Komposition an der Badische Landeskunstschule Karlsruhe.
Emil Strauß (1866 Pforzheim 1960 Freiburg im Breisgau). Deutscher Romancier, Erzähler und Dramatiker. 1892 erschien seine erste Erzählung Der Tier- und der Menschenfreund in der Freien Bühne. Zusammen mit dem Kaiserstühler Schriftsteller Emil Gött und anderen lebte Strauß 1891 als Mitglied einer sogenannten ?vegetarianischen Kolonie? auf der Rheinburg in Gailingen am Hochrhein. Nach dem Scheitern und einem weiteren fruchtlosen landwirtschaftlichen Versuch ab 1892 Reisen nach Italien und in die Schweiz sowie bis 1894 Aufenthalt in Brasilien. Nach Rückkehr und Niederlassung bei Ludwigshafen am Bodensee erschienen seine Bücher ?Der Engelwirt? (1901) und ?Freund Hein? (1902). Nach der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg zunehmende Radikalisierung bis hin zur Mitgliedschaft in der NSDAP 1930. Nichtsdestotrotz erreichten die Neuauflagen seiner Bücher nach 1949 im Hanser Verlag hohe Auflagen.
LiteraturKarlsruher LandschaftsschuleHolzschnittkunstPorträt / PortraitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Emil Strauß / Emil Strauss (Schriftsteller)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Würtenberger, Ernst. – „Hans Thoma 85 Jahre alt”.
1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Würtenberger. – 27,3 x 19,8 cm (Darstellung / Druckstock), 56 x 44,5 cm (Blatt),
1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Würtenberger. – 27,3 x 19,8 cm (Darstellung / Druckstock), 56 x 44,5 cm (Blatt),
100,00 €
Wächtler, Leopold. – „Pestalozzi”.
Um 1935. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Wächtler. – 17,5 x 13,0 cm (Darstellung), 35 x 25 cm (Blatt),
Um 1935. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Wächtler. – 17,5 x 13,0 cm (Darstellung), 35 x 25 cm (Blatt),
40,00 €
Haueisen, Albert. – „Bildnis Emil Gött”.
1926. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarzbraun, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Albert Haueisen. – 37,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 47,5 cm (Blatt),
1926. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarzbraun, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Albert Haueisen. – 37,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 47,5 cm (Blatt),
120,00 €
Bauer, Karl. – „Hugo Wolf”.
1903. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in sattem Schiefergrau, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 30,7 x 23,3 cm (Darstellung / Druckbild), 55,5 x 47,5 cm (Blatt),
1903. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in sattem Schiefergrau, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 30,7 x 23,3 cm (Darstellung / Druckbild), 55,5 x 47,5 cm (Blatt),
190,00 €
Bauer, Karl. – „Schiller”.
1904. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Rotbraun, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 61,5 x 46,7 cm (Darstellung / Druckbild), 64 x 48 cm (Blatt),
1904. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Rotbraun, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 61,5 x 46,7 cm (Darstellung / Druckbild), 64 x 48 cm (Blatt),
120,00 €
