



Slevogt, Max. – Der Eisenhans. – „Der Jüngling vor der Königstochter”.
1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 7,4 x 10,0 cm (Darstellung), 19 x 24 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Söhn 792. – Aus: Max Slevogt, Der Eisenhans (Berlin: Bruno Cassirer 1926). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Slevogt″. – Schönes tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.
Max Slevogt (1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel). Deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner. Bedeutender Vertreter des Impressionismus in Deutschland. 1884-89 Besuch der Akademie in München bei Wilhelm von Diez, Gabriel von Hackl, Karl Raupp und Johann Caspar Herterich. 1889 Besuch der Académie Julian in Paris. 1890 Studienreise mit dem Malerfreund Robert Breyer (1866–1941) nach Italien. Danach als freier Künstler in München. Zählte Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin zu seinen Vorbildern. 1896 entstanden Karikaturen für die Münchner Zeitschriften Simplicissimus und Jugend. Feierte große Erfolge auf den Sezessions-Austellungen in München und Berlin sowie 1900 auf der Pariser Weltausstellung. 1924 entstanden Bühnenbilder für die Aufführung von Mozarts "Don Giovanni" in der Dresdner Staatsoper. 1927 Fresken im Bremer Ratskeller. 1928 große Ausstellung zum 60. Geburtstag in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. 1931/32 entstand das Wandbild "Golgatha" in der Friedenskirche in Ludwigshafen am Rhein. Schuf mit seinen geistreichen flotten Zeichnungen ein kaum überschaubares Werk an Illustrationen, das für die europäische Buchkunst Maßstäbe setzte und spätere bedeutende Illustratoren wie Max Schwimmer oder Josef Hegenbarth inspirierte.
Max SlevogtMütze / MützenIllustration / WeltliteraturMärchen & Sagen (Thema)Gebrüder GrimmImpressionismus (Stilepoche)Spätimpressionismus (Stilepoche)Grimms MärchenRadierung / Radierungen (Drucktechnik)
1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 7,4 x 10,0 cm (Darstellung), 19 x 24 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Söhn 792. – Aus: Max Slevogt, Der Eisenhans (Berlin: Bruno Cassirer 1926). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Slevogt″. – Schönes tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.
Max Slevogt (1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel). Deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner. Bedeutender Vertreter des Impressionismus in Deutschland. 1884-89 Besuch der Akademie in München bei Wilhelm von Diez, Gabriel von Hackl, Karl Raupp und Johann Caspar Herterich. 1889 Besuch der Académie Julian in Paris. 1890 Studienreise mit dem Malerfreund Robert Breyer (1866–1941) nach Italien. Danach als freier Künstler in München. Zählte Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin zu seinen Vorbildern. 1896 entstanden Karikaturen für die Münchner Zeitschriften Simplicissimus und Jugend. Feierte große Erfolge auf den Sezessions-Austellungen in München und Berlin sowie 1900 auf der Pariser Weltausstellung. 1924 entstanden Bühnenbilder für die Aufführung von Mozarts "Don Giovanni" in der Dresdner Staatsoper. 1927 Fresken im Bremer Ratskeller. 1928 große Ausstellung zum 60. Geburtstag in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. 1931/32 entstand das Wandbild "Golgatha" in der Friedenskirche in Ludwigshafen am Rhein. Schuf mit seinen geistreichen flotten Zeichnungen ein kaum überschaubares Werk an Illustrationen, das für die europäische Buchkunst Maßstäbe setzte und spätere bedeutende Illustratoren wie Max Schwimmer oder Josef Hegenbarth inspirierte.
Max SlevogtMütze / MützenIllustration / WeltliteraturMärchen & Sagen (Thema)Gebrüder GrimmImpressionismus (Stilepoche)Spätimpressionismus (Stilepoche)Grimms MärchenRadierung / Radierungen (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Slevogt, Max. – Goethes Faust II. – „Indes zerfiel das Reich in Anarchie”.
1925/1927. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf fasrigem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 50 Exemplare. – 30,7 x 23,6 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 36 cm (Blatt), 66 x 50 cm (Passepartout),
1925/1927. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf fasrigem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 50 Exemplare. – 30,7 x 23,6 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 36 cm (Blatt), 66 x 50 cm (Passepartout),
290,00 €
Slevogt, Max. – „Selbstbildnis”.
1922. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 100 Exemplare. – 19,9 x 13,8 cm (Darstellung / Platte), 47 x 33 cm (Blatt),
1922. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 100 Exemplare. – 19,9 x 13,8 cm (Darstellung / Platte), 47 x 33 cm (Blatt),
550,00 €
Slevogt, Max. – „Selbstbildnis mit Hut und Stock”.
1909/1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 18,3 x 18,6 cm (Darstellung), 31 x 26 cm (Blatt),
1909/1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 18,3 x 18,6 cm (Darstellung), 31 x 26 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – Symbole der Zeit VIII. – „Xerxes ergrimmte ...”.
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Historische Buchillustration, von Max Slevogt. – 23,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 35 cm (Blatt),
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Historische Buchillustration, von Max Slevogt. – 23,5 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 35 cm (Blatt),
100,00 €
Slevogt, Max. – „Selbstbildnis, im Atelier radierend”.
1911. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 18,0 x 12,2 cm (Darstellung / Platte), 31 x 25 cm (Blatt),
1911. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 18,0 x 12,2 cm (Darstellung / Platte), 31 x 25 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Lederstrumpf im Stock”.
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 33,4 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 34 cm (Blatt),
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 33,4 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 34 cm (Blatt),
280,00 €
Slevogt, Max. – Die Inseln Wak Wak. – „Der Oheim der Prinzessinnen Schaikh Abd ad-Kaddus kommt auf einem Elefanten ins Schloss”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 12,6 x 20,4 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 12,6 x 20,4 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
120,00 €
Slevogt, Max. – „Schwarzer Jaguar, schreitend”.
1913/1914. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 9,0 x 12,0 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt),
1913/1914. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 9,0 x 12,0 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt),
180,00 €
Slevogt, Max. – Die Inseln Wak Wak. – „Hasan weint mit den Prinzessinnen”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 12,9 x 15,2 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 48 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 12,9 x 15,2 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 48 cm (Blatt),
120,00 €
Slevogt, Max. – „Drei Wegelagerer”.
1915. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 13,7 x 15,3 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 33 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 13,7 x 15,3 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 33 cm (Blatt),
60,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Matoree späht ins Zelt”.
1910. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 33,3 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 34 cm (Blatt),
1910. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 33,3 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 34 cm (Blatt),
280,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Falkenauge, als Bär vermummt, überwältigt Magua”.
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 32,1 x 23,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49 x 34 cm (Blatt),
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 32,1 x 23,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49 x 34 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Indianer stürzen sich auf Harry Hurry”.
1908/1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 33,0 x 26,8 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 33 cm (Blatt),
1908/1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 33,0 x 26,8 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 33 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – „Selbstbildnis, im Atelier radierend”.
1911. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 17,3 x 11,0 cm (Darstellung), 18,1 x 12,0 cm (Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
1911. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 17,3 x 11,0 cm (Darstellung), 18,1 x 12,0 cm (Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – Die Inseln Wak Wak. – „Der schwarze Hengst im Vogelschwarm (Hasan kommt durch das Land der Vögel)”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem kaiserlich Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 24,5 x 14,8 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 51 cm (Blatt), 49 x 66 cm (Passepartout),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem kaiserlich Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 55 Exemplare. – 24,5 x 14,8 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 51 cm (Blatt), 49 x 66 cm (Passepartout),
200,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Harry Hurry schleudert einen Huronen ins Wasser”.
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Reispapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 34,3 x 25,6 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 33 cm (Blatt), 65 x 51 cm (Passepartout),
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Reispapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 34,3 x 25,6 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 33 cm (Blatt), 65 x 51 cm (Passepartout),
240,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Lederstrumpf verjagt die Haussucher Kirby und Doolittle”.
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 21,7 x 27,4 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 40 cm (Blatt),
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Probedruck. – 21,7 x 27,4 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 40 cm (Blatt),
240,00 €
Slevogt, Max. – Schwarze Szenen. – „Die Marter”.
1904. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf glattem gelbem kaiserlich Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 50 Exemplare. – 32,0 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 46 x 37 cm (Blatt), 65 x 49 cm (Passepartout),
1904. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf glattem gelbem kaiserlich Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 50 Exemplare. – 32,0 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 46 x 37 cm (Blatt), 65 x 49 cm (Passepartout),
190,00 €
Slevogt, Max. – „Kriegschoral”.
1919. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage Exemplar Nr. 13/15. – 11,4 x 16,5 cm (Darstellung), 24 x 31 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage Exemplar Nr. 13/15. – 11,4 x 16,5 cm (Darstellung), 24 x 31 cm (Blatt),
180,00 €
Slevogt, Max. – Faust I (Goethe). – „In Auerbachs Keller”.
1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originalgrafische Buchillustration, von Max Slevogt. – 25,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 46 x 32 cm (Blatt),
1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originalgrafische Buchillustration, von Max Slevogt. – 25,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 46 x 32 cm (Blatt),
90,00 €
Slevogt, Max. – „Furcht vor dem deutschen Michel”.
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 16,4 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 27 cm (Blatt),
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 16,4 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 27 cm (Blatt),
60,00 €
Slevogt, Max. – Lederstrumpf-Erzählungen. – „Die auf der Arche bemerken Chingachgook auf dem Felsen (Judith, Hetty, Wildtöter)”.
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 25,1 x 20,6 cm (Darstellung), 26,5 x 20,5 cm (Stein), 41 x 30 cm (Blatt),
1909. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 25,1 x 20,6 cm (Darstellung), 26,5 x 20,5 cm (Stein), 41 x 30 cm (Blatt),
290,00 €
