Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N003424


Friedrich, Karl Josef. – Bildnis im Dreiviertelprofil nach rechts. – Georg Gelbke. – „Karl Josef Friedrich”.

1929. Lithografie / Kreidelithografie, in Braun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – 25,5 x 21,0 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 33 cm (Blatt).


100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  

Am Blattrand rechts unten in Bleistift signiert. Im Stein rechts unten signiert und datiert und links unten betitelt. – Papier leicht gegilbt. Blattrand stärker knickspurig. Insgesamt etwas fingerspurig. Mäßig guter Zustand.

Georg Gelbke (1882 Rochlitz - 1947 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Ab 1901 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Oskar Seyferth. 1902-07 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller und Oskar Zwintscher. 1907 Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl. Studienaufenthalte auch in München an der Kunstakademie, in Paris und in der Schweiz. Mitbegründer der Künstlergruppe "Chemnitz". Ab 1910 freischaffend in Dresden. Freundschaft mit Richard Birnstengel. Studienreisen führten ihn später nach Böhmen, Mecklenburg, Norwegen, Dalmatien, Sylt, Ostpreußen und Kärnten. Ein Großteil seines Werkes wurde beim Bombenangriff auf Dresden 1945 zerstört. Während das Frühwerk noch geprägt ist durch den Jugendstil Ferdinand Hodlers, wird es in den späteren Jahren zunehmend expressionistisch. Die Bewegung etwa in der Darstellung von Tanz ist besonders wichtig.

Karl Josef Friedrich (1888 Dresden - 1965 Seifersdorf). Deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. 1915-27 Pfarrer in Grünhain. 1927-59 Pfarrer von Seifersdorf und Schönborn bei Radeberg. Hatte ausgeprägte künstlerische und musische Neigungen. Stand im Kontakt mit der Künstlergruppe Chemnitz, zu der auch Georg Gelbke gehörte. Gelbke sowie Ernst Müller-Gräfe porträtierten ihn 1915, 1922 und 1929; Erich Ockert zeichnete ihn 1937 und 1940, Otto Dix 1952, Werner Juza 1964.



1920er JahreHochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Kunstgewerbeschule DresdenBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Kopf / Köpfe (Sujet)Dresdner Kunst 1900-1945Chemnitz (Künstlergruppe)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Gelbke, Georg. – „Sich Entkleidende”.

1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),

80,00 €

Oehme, Georg. – „Frauenkopf im Profil”.

1920. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Oehme. – 10,0 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 33 x 25 cm (Blatt),

60,00 €

Helfenbein, Walter. – „Äffchen im Zoo”.

1927. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Helfenbein. – 35,5 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 47 x 33 cm (Blatt),

100,00 €