Starke, Ottomar. – Die neue Gesellschaft. – Blatt 3. – „Ohne Titel (Bettler)”.
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ottomar Starke. – Probedruck. – 28,0 x 22,1 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt).
80,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit
14,00 € Europa
32,00 € weltweit
Verso in Bleistift signiert: ″O. Starke″. Dazu bezeichnet: ″Probeabzug aus der Druckerei Lassally, Berlin″. Im Stein rechts unten Signatur und Jahr: ″Starke 16.″ – Blatt Nr. 3 aus der Folge ″Die neue Gesellschaft″, die 1916 in der Zeitschrift ″Bildermann″ erschien (Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk, Berlin: Paul Cassirer 1916. - Hier der autorisierte Probedruck vor der Auflage für den ″Bildermann″. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Ottomar Starke (1886 Darmstadt - 1962 Baden-Baden). Deutscher Bühnenbildner und Grafiker. Studium an der Königlichen Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio. Anschließend Tätigkeit als Bühnenbildner in München, Frankfurt am Main und Mannheim. 1912 Berufung zum Chef des Ausstattungswesens am Opern- und Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Während des Ersten Weltkriegs Hinwendung zu druckgrafischen Arbeiten. 1916 gibt Paul Cassirer seine Lithografie-Folge "Die neue Gesellschaft" in der Zeitschrift "Der Bildermann" heraus. Mit weiteren Lithografien beteiligte er sich 1914-16 an der Reihe "Kriegszeit. Künstlerflugblätter". 1920 gemeinsam mit Alfred Flechtheim Gründung der Kulturzeitschrift "Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte", Verbot 1936. Trotz seiner Mitgliedschaft in der NSDAP wurde er 1937 Opfer der Verfemung durch die Aktion "Entartete Kunst".
Kategorien:
- Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
- Expressionismus (Stilepoche)
- Bettler / Bettlerin / Betteln (Motiv)
- Straßenszene / Strassenszene (Sujet)
- Betteln
- Bettelwesen
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

