



Steger, Milly. – „Verklärung”.
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Milly Steger. – Auflage 125 Exemplare. – 41 x 31 cm (Blatt), 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Jahn-Berger 28. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1918), Bd. 1. – Links unten in Bleistift signiert: ″Milly Steger″. In der Blattecke links unten Trockenstempel des Euphorion Verlags: ″DIE SCHAFFENDEN″. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. – Originalrandiges Blatt. Im Blattrand minimal fleckig. Mäßig guter Zustand.
Milly Steger (1881 Rheinberg - 1948 Berlin). Gebürtig Emilie Sibilla Elisabeth Johanna Steger. Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. In London erster Zeichenunterricht. Danach Besuch der Klasse für Stuckateure und Steinmetze an der Kunstgewerbeschule Elberfeld. 1903-06 Ausbildung im Atelier von Karl Janssen in Düsseldorf, da als Frau nicht an der Düsseldorfer Kunstakademie zugelassen. 1906/07 Bekanntschaft mit Georg Kolbe in Florenz, dessen Kunst sie nachhaltig beeindruckte. Weitere Vorbilder waren ihr Auguste Rodin, Aristide Maillol und George Minne. 1908 Umzug nach Berlin und Besuch der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen. 1910 folgte sie einer Einladung der Kunstmäzens Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo zunächst die vier monumentalen Frauen-Statuen an der Fassade des Theaters entstanden. Im Umkreis von Osthaus lernte sie weitere Künstler kennen, so z.B. Moissey Kogan, Will Lammert, Christian Rohlfs und Jan Thorn-Prikker. 1912-17 entstand die Karyatide für ihr Wohnhaus in der Künstlerkolonie "Am Stirnband" in Hohenhagen. 1910 und 1912 Teilnahme an den Ausstellungen des Sonderbundes in Düsseldorf und Köln, 1914 an der Deutschen Werkbundausstellung in Köln. 1917 unter engen wirtschaftlichen Verhältnissen Rückkehr nach Berlin. Ordentliches Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1927-42 Lehrerin für Bildhauerei und Aktzeichnen an der Unterrichtsanstalt des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin. Ab 1932 arbeitete sie im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe. 1937 Beschlagnahme und teilweise Zerstörung ihrer Werke in der Feme-Aktion "Entartete Kunst". 1937 Ausstellung der Plastik "Sinnende" in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. 1943 Verlust eines Großteils ihres Werkes durch Kriegszerstörung. Nach 1945 neues Atelier in Berlin. 1946 Teilnahme an der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden. 1948 Mitglied im Ehrenpräsidium des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands.
Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationExpressionismus (Stilepoche)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Milly Steger. – Auflage 125 Exemplare. – 41 x 31 cm (Blatt), 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild).
350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Jahn-Berger 28. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1918), Bd. 1. – Links unten in Bleistift signiert: ″Milly Steger″. In der Blattecke links unten Trockenstempel des Euphorion Verlags: ″DIE SCHAFFENDEN″. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. – Originalrandiges Blatt. Im Blattrand minimal fleckig. Mäßig guter Zustand.
Milly Steger (1881 Rheinberg - 1948 Berlin). Gebürtig Emilie Sibilla Elisabeth Johanna Steger. Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. In London erster Zeichenunterricht. Danach Besuch der Klasse für Stuckateure und Steinmetze an der Kunstgewerbeschule Elberfeld. 1903-06 Ausbildung im Atelier von Karl Janssen in Düsseldorf, da als Frau nicht an der Düsseldorfer Kunstakademie zugelassen. 1906/07 Bekanntschaft mit Georg Kolbe in Florenz, dessen Kunst sie nachhaltig beeindruckte. Weitere Vorbilder waren ihr Auguste Rodin, Aristide Maillol und George Minne. 1908 Umzug nach Berlin und Besuch der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen. 1910 folgte sie einer Einladung der Kunstmäzens Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo zunächst die vier monumentalen Frauen-Statuen an der Fassade des Theaters entstanden. Im Umkreis von Osthaus lernte sie weitere Künstler kennen, so z.B. Moissey Kogan, Will Lammert, Christian Rohlfs und Jan Thorn-Prikker. 1912-17 entstand die Karyatide für ihr Wohnhaus in der Künstlerkolonie "Am Stirnband" in Hohenhagen. 1910 und 1912 Teilnahme an den Ausstellungen des Sonderbundes in Düsseldorf und Köln, 1914 an der Deutschen Werkbundausstellung in Köln. 1917 unter engen wirtschaftlichen Verhältnissen Rückkehr nach Berlin. Ordentliches Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1927-42 Lehrerin für Bildhauerei und Aktzeichnen an der Unterrichtsanstalt des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin. Ab 1932 arbeitete sie im ehemaligen Atelier von Georg Kolbe. 1937 Beschlagnahme und teilweise Zerstörung ihrer Werke in der Feme-Aktion "Entartete Kunst". 1937 Ausstellung der Plastik "Sinnende" in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. 1943 Verlust eines Großteils ihres Werkes durch Kriegszerstörung. Nach 1945 neues Atelier in Berlin. 1946 Teilnahme an der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden. 1948 Mitglied im Ehrenpräsidium des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands.
Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationExpressionismus (Stilepoche)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Fraaß, Erich. – „Samariter”.
1921. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck Exemplar Nr. 2. – 26,9 x 28,4 cm (Darstellung / Platte), 32 x 44 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck Exemplar Nr. 2. – 26,9 x 28,4 cm (Darstellung / Platte), 32 x 44 cm (Blatt),
180,00 €
Friedrich, Alexander. – Das Abbild (Opus V). – Teil I. – „Die Verwandlungen des Träumers VII”.
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
190,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Das Konzert IV (Mirjam)”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf noblem chamois Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 100 Exemplare. – 69,5 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 92 x 62 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf noblem chamois Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 100 Exemplare. – 69,5 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 92 x 62 cm (Blatt),
2.800,00 €
Corinth, Lovis. – „Friedrich der Große nach der Totenmaske”.
1921. Zeichnung / lithografische Kreide, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – Unikat. – 23,5 x 17,5 cm (Darstellung / Blatt),
1921. Zeichnung / lithografische Kreide, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – Unikat. – 23,5 x 17,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.800,00 €
Beckmann, Max. – „Der Neger”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 125 Exemplare. – 29,0 x 25,6 cm (Darstellung / Platte), 54 x 38 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 125 Exemplare. – 29,0 x 25,6 cm (Darstellung / Platte), 54 x 38 cm (Blatt),
5.800,00 €
Hofmann, Ludwig von. – Rhythmen. – „In Erwartung des Sonnenaufgangs”.
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,2 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,2 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
300,00 €
Hofmann, Ludwig von. – Rhythmen. – „An der Tränke”.
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
280,00 €
Hofmann, Ludwig von. – Rhythmen. – „Wasserträgerinnen”.
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 35,5 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 35,5 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
300,00 €
Hofmann, Ludwig von. – Rhythmen. – „Drei Pferde”.
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,3 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,3 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
500,00 €
Friedrich, Alexander. – Das Abbild (Opus V). – Teil I. – „Die Verwandlungen des Träumers I”.
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
190,00 €
Weber-Scheld, Adolf. – „Rehe”.
1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Weber-Scheld. – 18,2 x 24,3 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 33 cm (Blatt),
1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Weber-Scheld. – 18,2 x 24,3 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 33 cm (Blatt),
60,00 €
Maskos, Fritz. – „Märzlandschaft (Elbtal)”.
1921. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, auf feinem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Maskos. – Unikat. – 28,1 x 22,8 cm (Darstellung / Blatt), 44 x 32 cm (Passepartout),
1921. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, auf feinem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Maskos. – Unikat. – 28,1 x 22,8 cm (Darstellung / Blatt), 44 x 32 cm (Passepartout),
300,00 €
Hofmann, Ludwig von. – Rhythmen. – „Mädchen und Pferd am Bergsee”.
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,9 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Auflage Exemplar Nr. 75/100. – 33,9 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 37 cm (Blatt),
250,00 €
Oehme, Georg. – „Männerkopf”.
1921. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Oehme. – 24,5 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 55 x 38 cm (Blatt),
1921. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Oehme. – 24,5 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 55 x 38 cm (Blatt),
80,00 €
Urech, Rudolf. – „Weiblicher Akt”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Urech. – 11,8 x 10,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 18 x 12 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Urech. – 11,8 x 10,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 18 x 12 cm (Blatt),
100,00 €
Hoppler, Albert. – „Billardspieler”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Albert Hoppler. – 12,1 x 8,9 cm (Darstellung / Druckbild), 18 x 12 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Albert Hoppler. – 12,1 x 8,9 cm (Darstellung / Druckbild), 18 x 12 cm (Blatt),
25,00 €
Müller, Heinrich. – „Im Walde”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Müller. – 9,3 x 6,0 cm (Darstellung / Druckbild), 18 x 12 cm (Blatt),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Müller. – 9,3 x 6,0 cm (Darstellung / Druckbild), 18 x 12 cm (Blatt),
90,00 €
Barlach, Ernst. – Der arme Vetter. – „Magd eines hohen Herren”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf stärkerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 27,0 x 34,6 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf stärkerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 27,0 x 34,6 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
950,00 €
Felixmüller, Conrad. – „Hans Koch”.
1919. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 31,8 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 52 x 48 cm (Blatt),
1919. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 31,8 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 52 x 48 cm (Blatt),
2.400,00 €
Barlach, Ernst. – Der arme Vetter. – „Schlechtes Gewissen I”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 26,9 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 49 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 26,9 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 49 cm (Blatt),
900,00 €
Caspar, Karl. – „Johannes auf Patmos”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem P&H-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,4 cm (Darstellung), 34 x 25 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem P&H-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,4 cm (Darstellung), 34 x 25 cm (Blatt),
75,00 €
Caspar, Karl. – „Johannes auf Patmos”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,5 cm (Darstellung), 36 x 26 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,5 cm (Darstellung), 36 x 26 cm (Blatt),
80,00 €
Nauen, Heinrich. – „Mutter und Kind”.
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. – 24,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 25 cm (Blatt),
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. – 24,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 25 cm (Blatt),
120,00 €
Feininger, Lyonel. – „Vollersroda (Kirche in Vollersroda)”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Lyonel Feininger. – 25,5 x 30,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 52 cm (Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Lyonel Feininger. – 25,5 x 30,3 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 52 cm (Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
22.500,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Vier Rehe im Wald”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem weißem Picardo-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,3 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 44 cm (Blatt),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem weißem Picardo-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,3 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 44 cm (Blatt),
1.400,00 €
Friedrich, Alexander. – Musik (Opus III). – Titelblatt..
1919. Linolschnitt, in Schwarz, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – 29,9 x 29,9 cm (Darstellung), 50 x 40 cm (Blatt),
1919. Linolschnitt, in Schwarz, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – 29,9 x 29,9 cm (Darstellung), 50 x 40 cm (Blatt),
25,00 €
Friedrich, Alexander. – Musik (Opus III). – „Finale Nr. 1”.
1919. Radierung / Strichätzung, in Blau, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 24/25. – 29,2 x 23 cm (Darstellung), 30 x 23,8 cm (Platte), 38 x 31 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung, in Blau, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 24/25. – 29,2 x 23 cm (Darstellung), 30 x 23,8 cm (Platte), 38 x 31 cm (Blatt),
150,00 €
Jaeckel, Willy. – „Weiblicher Akt”.
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 17,5 x 26,4 cm (Darstellung), 24 x 31 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 17,5 x 26,4 cm (Darstellung), 24 x 31 cm (Blatt),
120,00 €
Badt, Kurt. – „Selbstbildnis”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Badt. – 22,6 x 16,3 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Badt. – 22,6 x 16,3 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
50,00 €
Künzig, Erika Maria. – „Die Muttergottes mit den Rehen”.
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erika Maria Künzig. – 24,3 x 16,4 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erika Maria Künzig. – 24,3 x 16,4 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
60,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Othello”.
1919. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 29,0 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 32,5 cm (Stein),
1919. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 29,0 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 32,5 cm (Stein),
180,00 €
Friedrich, Alexander. – Das Abbild (Opus V). – Teil I. – „Die Verwandlungen des Träumers VI”.
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckakrton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckakrton. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
190,00 €
Büttner, Erich. – „Sommernachtstraum (Zettels Verwandlung)”.
1919. Radierung / Strichätzung & Roulette, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 23,0 x 29,9 cm (Darstellung), 36 x 48 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung & Roulette, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 23,0 x 29,9 cm (Darstellung), 36 x 48 cm (Blatt),
90,00 €
Friedrich, Alexander. – Das Abbild (Opus V). – Teil I. – „Die Verwandlungen des Träumers II”.
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 29/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 29/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),
190,00 €
