DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N003090


Lomnitz, Alfred. – „Der Tod des Prochartschin (Dostojewski)”.

1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Lomnitz. – Auflage 100 Exemplare. – 26,2 x 35,8 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 41 cm (Blatt).

150,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Söhn HDO 72706-8. Jahn-Berger 58. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1919/1920), Bd. 2. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Lomnitz 19″. Im Holzstock direkt darüber Monogramm: ″L″. In der Blattecke links unten Trockenstempel des Euphorion Verlags. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. - Illustration einer Novelle von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Nach dem plötzlichen Tod des krankhaft geizigen Semjon Iwanowitsch Prochartschin findet man in seiner Matratze ein großes Vermögen. – Originalrandiges Blatt. Im Blattrand oben rechts, am Druckstock kleines ausgebessertes Loch. Mäßig guter Zustand.

Alfred Lomnitz (1892 Eschwege - 1953 London). Auch Alfred Abraham Lomnitz. Deutscher Maler, Grafiker und Designer. Vertreter des deutschen Expressionismus und Künstler der Verschollenen Generation. 1910-12 Besuch der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Weimar, Schüler von Henry van de Velde und Beeinflussung durch Paul Klee. Als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 erste Ausstellung "Holzschnitte" in der Galerie Neumann in Berlin. 1923 Heirat in Berlin. Betrieb in Berlin drei Studios "Litz" für Malerei, Grafik und Design. Neben dem Entwurf von Verkaufsautomaten freischaffende Arbeit als bildender Künstler. Studienreisen führten ihn nach Paris, Ascona und an den Lago Maggiore. 1926 erneut Ausstellung in der Galerie Neumann-Nierendorf. Ausstellungen in der Freien Secession und in der Novembergruppe. Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft Emigration nach England. In London als freischaffender Grafiker und Schaufensterdekorateur tätig. 1934 Ausstellung in der Galerie Ryman in Oxford. 1937 im Zuge der Feme-Aktion "Entartete Kunst" Beschlagnahme und Vernichtung seines Holzschnitts "Tod des Prochartschin" nach Dostojewski von 1919. 1940/1941 als deutscher Staatsbürger im Liverpooler Vorort Huyton interniert, Skizzen zum Lagerleben und das Buch "Never mind Mr. Lom! or The use of Adversity" (London 1941). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb er in London ansässig.

Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 Moskau - 1881 St. Petersburg). Russischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der russischen Literatur im 19. Jh. Zu seinem Hauptwerk zählen die Romane "Schuld und Sühne", "Der Idiot" und "Die Brüder Karamasow".

Kategorien:

  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
  • Illustration / Weltliteratur
  • Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Schriftsteller)
  • Verschollene Generation / Kunst der verschollenen Generation
  • Expressionismus (Stilepoche)
  • Geiz / Gier / Habgier / Habsucht (Thema)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: