DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N003089


Viegener, Eberhard. – „Heilung des Lahmen”.

1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf wolkigem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Viegener. – Auflage 125 Exemplare. – 31 x 41 cm (Blatt), 22,5 x 26,6 cm (Darstellung / Druckstock).

350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Söhn HDO 72705-9. Kerber 128. Tjardes D 61. Jahn-Berger 49. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1919/1920), Bd. 2. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Eberhard Viegener″. Im Druckstock direkt darunter Signatur und Jahr: ″E.V. 19″. In der Blattecke links unten Trockenstempel des Euphorion Verlags. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. – Originalrandiges Blatt. Im breiten Rand leichte Verschmutzungen bzw. Flecken. Mäßig guter Zustand.

Eberhard Viegener (1890 Soest - 1967 Bilme). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. 1904-06 Malerlehre beim Vater. 1907 autodidaktische Studien im Folkwang-Museum. 1908-13 als Anstreicher tätig, zunächst im väterlichen Betrieb in Soest, später in Zürich. 1913/14 freischaffend in Klosters. Freundschaft mit den Künstlern Arnold Topp, Wilhelm Morgner und Wilhelm Wulff. 1919 erste Ausstellung in der Galerie von Alfred Flechtheim in Düsseldorf. In der Folge grafische Mappen "Passion", "Totentanz", "Der Mond". 1920 Heirat mit der Schauspielerin Cecilia Brie, drei Kinder. Seitdem in Bilme bei Soest ansässig. 1927-30 Teilnahme an der Juryfreien Kunstausstellung in Berlin.1934 Gründung der Eberhard-Viegener-Gesellschaft in Dortmund. Freundschaft mit Bruno Beye. 1937 unter der nationalsozialistischen Diktatur als "entartet" verfemt, wurden zahlreiche seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen entfernt bzw. ein Werk auf der Berliner Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. 1945-66 über fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen. 1946 Gründung des Westdeutschen Künstlerbunds, ab 1947 Vorsitzender. 1954 zweite Heirat mit der Malerin Annemarie Mehlhemmer.

Kategorien:

  • Wunderheilung
  • Jesus Christus (Motiv)
  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
  • Expressionismus (Stilepoche)
  • Verschollene Generation / Kunst der verschollenen Generation
  • Soester Kunst
  • Christliche Ikonografie


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: