



Czobel, Bela. – „Mädchen bei der Toilette (Mädchen am Tisch)”.
1922/1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Béla Czóbel. – Auflage 125 Exemplare. – 42 x 31 cm (Blatt), 24,6 x 11,3 cm (Darstellung / Platte).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Söhn HDO 27713-2. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Euphorion-Verlag 1922/1923), Bd. 4. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Czobel″. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. – Originalrandiges Blatt. Sehr guter Zustand.
Béla Czóbel (1883 Budapest - 1976 Budapest). Ungarischer Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Expressionismus und Fauvismus in Ungarn. Älterer Bruder von Ernő Czóbel. 1902/03 Studium bei Ludwig von Herterich und Julius Diez an der Münchener Kunstakademie. 1903-14 Aufenthalt in Paris. Zunächst Studium an der Académie Julian bei Jean-Paul Laurens. Bekanntschaft mit Pablo Picasso und André Dunoyer de Segonzac. 1905 Ausstellung zweier Bilder im Saal der Fauves im Salon d’Automne. Mitglied der Künstlergruppen "Fauves", MIÉNK und "Nyolcak". 1905 Heirat der Malerin und Textildesignerin Isolde Daig. 1919-25 in Berlin ansässig, wo er 1919 in der Freien Sezession, 1920 in der Galerie Goldschmidt und im Kunstsalon Paul Cassierer sowie 1923 in den Galerien Dr. Fritz Goldschmidt und Dr. Victor Wallerstein ausstellte. 1924-28 regelmäßige Besuche in Gertraud Rostoskys Künstlerkolonie "Neue Welt". 1925 Rückkehr nach Paris, regelmäßige Sommeraufenthalte in Szentendre. 1933 Auszeichnung mit dem Szinyei-Preis. 1937 Beschlagnahme seiner Werke in der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" in Erfurt, Göttingen und Wuppertal-Elberfeld. 1940 zweite Heirat mit der ungarischen Künstlerin Mária Modok. 1948 Kossuth-Preis. Stilistisch suchte er einen Ausgleich zwischen dem französischen Fauvismus, dem deutschen Expressionismus und der ungarischen Schule von Nagybanya. 1975 Einrichtung eines Czóbel-Museums in Szentendre.
Berliner Kunst 1900-1945Ungarische KünstlerUngarische KunstFauves / Fauvismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Expressionismus (Stilepoche)Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationKaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Toilette & Toilettenszene (Sujet)Toilettentisch / Waschtisch
1922/1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Béla Czóbel. – Auflage 125 Exemplare. – 42 x 31 cm (Blatt), 24,6 x 11,3 cm (Darstellung / Platte).
500,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Söhn HDO 27713-2. – Aus: Die Schaffenden (Berlin: Euphorion-Verlag 1922/1923), Bd. 4. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Czobel″. – Originalgrafische Beilage der Kunstzeitschrift ″Die Schaffenden″. – Originalrandiges Blatt. Sehr guter Zustand.
Béla Czóbel (1883 Budapest - 1976 Budapest). Ungarischer Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Expressionismus und Fauvismus in Ungarn. Älterer Bruder von Ernő Czóbel. 1902/03 Studium bei Ludwig von Herterich und Julius Diez an der Münchener Kunstakademie. 1903-14 Aufenthalt in Paris. Zunächst Studium an der Académie Julian bei Jean-Paul Laurens. Bekanntschaft mit Pablo Picasso und André Dunoyer de Segonzac. 1905 Ausstellung zweier Bilder im Saal der Fauves im Salon d’Automne. Mitglied der Künstlergruppen "Fauves", MIÉNK und "Nyolcak". 1905 Heirat der Malerin und Textildesignerin Isolde Daig. 1919-25 in Berlin ansässig, wo er 1919 in der Freien Sezession, 1920 in der Galerie Goldschmidt und im Kunstsalon Paul Cassierer sowie 1923 in den Galerien Dr. Fritz Goldschmidt und Dr. Victor Wallerstein ausstellte. 1924-28 regelmäßige Besuche in Gertraud Rostoskys Künstlerkolonie "Neue Welt". 1925 Rückkehr nach Paris, regelmäßige Sommeraufenthalte in Szentendre. 1933 Auszeichnung mit dem Szinyei-Preis. 1937 Beschlagnahme seiner Werke in der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" in Erfurt, Göttingen und Wuppertal-Elberfeld. 1940 zweite Heirat mit der ungarischen Künstlerin Mária Modok. 1948 Kossuth-Preis. Stilistisch suchte er einen Ausgleich zwischen dem französischen Fauvismus, dem deutschen Expressionismus und der ungarischen Schule von Nagybanya. 1975 Einrichtung eines Czóbel-Museums in Szentendre.
Berliner Kunst 1900-1945Ungarische KünstlerUngarische KunstFauves / Fauvismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Expressionismus (Stilepoche)Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationKaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Toilette & Toilettenszene (Sujet)Toilettentisch / Waschtisch
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Lomnitz, Alfred. – „Der Tod des Prochartschin (Dostojewski)”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Lomnitz. – Auflage 100 Exemplare. – 26,2 x 35,8 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 41 cm (Blatt),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Lomnitz. – Auflage 100 Exemplare. – 26,2 x 35,8 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 41 cm (Blatt),
150,00 €
Steger, Milly. – „Verklärung”.
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Milly Steger. – Auflage 125 Exemplare. – 41 x 31 cm (Blatt), 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild),
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Milly Steger. – Auflage 125 Exemplare. – 41 x 31 cm (Blatt), 33,6 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild),
350,00 €
Krommer, Helmut. – „Ruhende Tänzerin”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf weichem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Helmut Krommer. – Auflage 125 Exemplare. – 18,2 x 27,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 42 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf weichem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Helmut Krommer. – Auflage 125 Exemplare. – 18,2 x 27,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 42 cm (Blatt),
180,00 €
Viegener, Eberhard. – „Heilung des Lahmen”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf wolkigem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Viegener. – Auflage 125 Exemplare. – 31 x 41 cm (Blatt), 22,5 x 26,6 cm (Darstellung / Druckstock),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf wolkigem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Viegener. – Auflage 125 Exemplare. – 31 x 41 cm (Blatt), 22,5 x 26,6 cm (Darstellung / Druckstock),
350,00 €
Jacob, Walter. – „Kopf (Selbstportrait)”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Walter Jacob. – Auflage 125 Exemplare. – 35,5 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 31 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Walter Jacob. – Auflage 125 Exemplare. – 35,5 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 31 cm (Blatt),
400,00 €
Bollschweiler, Jakob Friedrich. – „Weggeschlepptes Mädchen”.
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Jakob Friedrich Bollschweiler. – Auflage 100 Exemplare. – 31,0 x 40,2 cm (Darstellung / Blatt),
1918. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf wolkigem hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Jakob Friedrich Bollschweiler. – Auflage 100 Exemplare. – 31,0 x 40,2 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Wolff, Gustav Heinrich. – „Baumstamm-Mädchen (Weibliches Idol)”.
1922. Holzschnitt, in Schwarz, auf weichem kräftigem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Heinrich Wolff. – Auflage 125 Exemplare. – 26,8 x 5,5 cm (Darstellung), 42 x 32 cm (Blatt),
1922. Holzschnitt, in Schwarz, auf weichem kräftigem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Heinrich Wolff. – Auflage 125 Exemplare. – 26,8 x 5,5 cm (Darstellung), 42 x 32 cm (Blatt),
350,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Planwagen”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,7 x 29,7 cm (Darstellung / Druckstock), 41 x 32 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,7 x 29,7 cm (Darstellung / Druckstock), 41 x 32 cm (Blatt),
1.000,00 €
