Steinlen, Theophile-Alexandre. – Zu Abel Hermant. – „Nathalie Madoré”.
1895. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf glattem Papier. – Von Theophile-Alexandre Steinlen. – 21,4 x 27,4 cm (Darstellung / Blatt).
300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Aus: Pan (Berlin: Fontane 1895), Bd. 1. – Im Stein rechts unten signiert: "Steinlen". – Bekannter Einbandentwurf für "Nathalie Madoré" von Abel Hermant (Paris & Leipzig: Albert Langen 1895). - Originalgrafische Beilage für die Zeitschrift PAN. – Tadellos erhalten. Verso in den Ecken schwache Leimspuren der ehemaligen Klebemontierung. Sehr guter Erhaltungszustand.
Theophile-Alexandre Steinlen (1859 Lausanne - 1923 Paris). Schweizerisch-französischer Maler, Grafiker, Plakatkünstler und Illustrator. Bedeutender Vertreter des französischen Jugendstil bzw. Art Nouveau. Kam 1878 nach Paris, um zunächst als technischer Zeichner zu arbeiten. Ab 1883 Wohnung am Montmartre. Bekanntschaft mit Adolphe Willette. Ab 1884 zahlreiche Besuche im Kabarett "Le Chat Noir" von Rodolphe Salis. Bekanntschaft mit Aristide Bruant. Freundschaft mit Henri de Toulouse-Lautrec. Entwarf Plakate für das Kabarett und illustrierte die gleichnamige Zeitung "Le Chat Noir", ebenso die Chansonsammlungen von Aristide Bruant. Mitarbeit an verschiedenen satirischen Zeitungen, wie "Gil Bas illustré", "L'Assiette au Beurre" oder "Le Rire". 1911 mit Forain und Léandre Gründung der Zeitschrift "Les Humoristes", für die er als Illustrator tätig war. Ab 1893 Beteiligung an den Ausstellungen des "Salon des Indépendants" sowie regelmäßig im "Salon des Humoristes". Seine bevorzugten Motive waren Alltags-, Straßen- und Fabrikszenen.
Kategorien:
- Jahrhundertwende
- Pariser Kunst
- Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)
- Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)
- Einband
- Buchgestaltung
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

