


Morisot, Berthe. – „Jeune femme au repos (Julie Manet)”.
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Bailly-Herzberg 7. – Im rechten Rand angeschnittenes Wasserzeichen. – Rechts unter der Platte kleiner bräunlicher Einschluss im Papier original. Schön erhalten. Sehr guter Zustand.
Berthe Morisot (1841 Bourges - 1895 Paris). Eigentlich Berthe Marie Pauline Morisot, auch Berthe Manet. Französische Malerin und Grafikerin. Namhafte Vertreterin des französischen Impressionismus. Zunächst Privatunterricht im Malen und Zeichnen. In den 1860er Jahren Schülerin von Camille Corot. Zuwendung zum Impressionismus und Freundschaft mit Édouard Manet. 1874 heiratet sie dessen Bruder Eugène Manet, 1875 Geburt der Tochter Julie. 1874-1886 Teilnahme an nahezu allen Impressionisten-Ausstellungen in Frankreich.
19. JahrhundertFin de siècleFranzösische DruckgrafikRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt).
1.850,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Bailly-Herzberg 7. – Im rechten Rand angeschnittenes Wasserzeichen. – Rechts unter der Platte kleiner bräunlicher Einschluss im Papier original. Schön erhalten. Sehr guter Zustand.
Berthe Morisot (1841 Bourges - 1895 Paris). Eigentlich Berthe Marie Pauline Morisot, auch Berthe Manet. Französische Malerin und Grafikerin. Namhafte Vertreterin des französischen Impressionismus. Zunächst Privatunterricht im Malen und Zeichnen. In den 1860er Jahren Schülerin von Camille Corot. Zuwendung zum Impressionismus und Freundschaft mit Édouard Manet. 1874 heiratet sie dessen Bruder Eugène Manet, 1875 Geburt der Tochter Julie. 1874-1886 Teilnahme an nahezu allen Impressionisten-Ausstellungen in Frankreich.
19. JahrhundertFin de siècleFranzösische DruckgrafikRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Krausse, Alfred. – nach Emil Rieck „Abend”.
1889. Radierung / Strrichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Alfred Krausse, nach Emil Rieck. – 29,1 x 18,6 cm (Darstellung), 35,4 x 24,3 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1889. Radierung / Strrichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Alfred Krausse, nach Emil Rieck. – 29,1 x 18,6 cm (Darstellung), 35,4 x 24,3 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
110,00 €
Stauffer-Bern, Karl. – „Peter Halm”.
1886/1887. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Stauffer-Bern. – 19,8 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
1886/1887. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Stauffer-Bern. – 19,8 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
80,00 €
Langer, Theodor. – nach Publio de Tommasi „Öffentlicher Schreiber (Rom)”.
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Publio de Tommasi. – 27,5 x 19,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,6 x 23,4 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Publio de Tommasi. – 27,5 x 19,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,6 x 23,4 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
100,00 €
