



Rohlfs, Christian. – „Die Knaben”.
1920. Gummidruck, in Braun, auf glattem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Rohlfs. – Auflage 100 Exemplare. – 16,0 x 21,1 cm (Darstellung), 25 x 33 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920). – Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet: ″ROHLFS: Die Knaben. Holzschnitt″. Dazu in Bleistift nummeriert. – Originale und weitgehend maßhaltige Reproduktion im Gummidruck-Verfahren nach dem Holzschnitt ″Kinder″ (1915, WVZ Vogt 81). Erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren als originalgrafische Beilage zu ″Deutsche Graphiker der Gegenwart″ von Kurt Pfister (Blatt Nr. 15, 1920). – Im Rand leicht gegilbt. Geringe Spuren der ehemaligen Bindung. Insgesamt guter Zustand.
Christian Rohlfs (1849 Groß Niendorf, Kreis Segeberg - 1938 Hagen). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der europäischen Moderne. Ab 1870-73 Studium der Historien- und Figurenmalerei bei Paul Thumann an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, 1873 Beinamputation, 1874-84 Weiterführung des Studiums. Ab 1884 als freischaffender Künstler in Weimar. Hinwendung zum Impressionismus. 1901 auf Einladung von Karl Ernst Osthaus Umzug nach Hagen, Atelier am Folkwang-Museum. 1904-06 Arbeitsaufenthalte in Soest. 1910-12 Aufenthalt in München. Um 1910 Hinwendung zum Expressionismus. 1910 Jurymitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1919 Heirat mit Helene Vogt. 1919 öffentliche Anerkennung mit einer Sonderausstellung in der Nationalgalerie Berlin. 1924 Ehrenmitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Künste Berlin. Ab 1927 regelmäßig in Ascona. 1930/31 enge Zusammenarbeit mit Helmuth Macke und Marianne von Werefkin. Unter dem Nationalsozialismus 1937 Konfiszierung mehrerer seiner Werke bei der Aktion "Entartete Kunst", außerdem Malverbot und Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Künste. Vorstandsmitglied Deutscher Künstlerbund und Künstlervereinigung Hagenring.
Kind / Kinder (Motiv)Expressionismus (Stilrichtung)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Gummidruck / Gummibichromatverfahren (Drucktechnik)Deutscher KünstlerbundKöniglich Preußische Akademie der Künste (Berlin)Originalgrafische Beilage / originalgrafische Beilagen
1920. Gummidruck, in Braun, auf glattem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Rohlfs. – Auflage 100 Exemplare. – 16,0 x 21,1 cm (Darstellung), 25 x 33 cm (Blatt).
350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920). – Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet: ″ROHLFS: Die Knaben. Holzschnitt″. Dazu in Bleistift nummeriert. – Originale und weitgehend maßhaltige Reproduktion im Gummidruck-Verfahren nach dem Holzschnitt ″Kinder″ (1915, WVZ Vogt 81). Erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren als originalgrafische Beilage zu ″Deutsche Graphiker der Gegenwart″ von Kurt Pfister (Blatt Nr. 15, 1920). – Im Rand leicht gegilbt. Geringe Spuren der ehemaligen Bindung. Insgesamt guter Zustand.
Christian Rohlfs (1849 Groß Niendorf, Kreis Segeberg - 1938 Hagen). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der europäischen Moderne. Ab 1870-73 Studium der Historien- und Figurenmalerei bei Paul Thumann an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, 1873 Beinamputation, 1874-84 Weiterführung des Studiums. Ab 1884 als freischaffender Künstler in Weimar. Hinwendung zum Impressionismus. 1901 auf Einladung von Karl Ernst Osthaus Umzug nach Hagen, Atelier am Folkwang-Museum. 1904-06 Arbeitsaufenthalte in Soest. 1910-12 Aufenthalt in München. Um 1910 Hinwendung zum Expressionismus. 1910 Jurymitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1919 Heirat mit Helene Vogt. 1919 öffentliche Anerkennung mit einer Sonderausstellung in der Nationalgalerie Berlin. 1924 Ehrenmitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Künste Berlin. Ab 1927 regelmäßig in Ascona. 1930/31 enge Zusammenarbeit mit Helmuth Macke und Marianne von Werefkin. Unter dem Nationalsozialismus 1937 Konfiszierung mehrerer seiner Werke bei der Aktion "Entartete Kunst", außerdem Malverbot und Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Künste. Vorstandsmitglied Deutscher Künstlerbund und Künstlervereinigung Hagenring.
Kind / Kinder (Motiv)Expressionismus (Stilrichtung)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Gummidruck / Gummibichromatverfahren (Drucktechnik)Deutscher KünstlerbundKöniglich Preußische Akademie der Künste (Berlin)Originalgrafische Beilage / originalgrafische Beilagen
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Bossert, Otto Richard. – „Ernte”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Richard Bossert. – 29,6 x 31,5 cm (Darstellung / Druckstock), 36 x 38 cm (Blatt),
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Richard Bossert. – 29,6 x 31,5 cm (Darstellung / Druckstock), 36 x 38 cm (Blatt),
120,00 €
Klemm, Walther. – „Eisarbeiter (Eisernte an der Eger)”.
1910. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 31,3 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 46 cm (Blatt),
1910. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 31,3 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 46 cm (Blatt),
380,00 €
Müller, Hans Alexander. – „Aus St. Gudule Brüssel”.
1912. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf festem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Alexander Müller. – 32,8 x 20,8 cm (Darstellung / Druckstock), 52 x 36 cm (Blatt),
1912. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf festem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Alexander Müller. – 32,8 x 20,8 cm (Darstellung / Druckstock), 52 x 36 cm (Blatt),
90,00 €
Westphal, Otto. – „Finis”.
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Westphal. – 27,0 x 19,9 cm (Darstellung / Platte), 42 x 31 cm (Blatt),
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Westphal. – 27,0 x 19,9 cm (Darstellung / Platte), 42 x 31 cm (Blatt),
200,00 €
Thylmann, Karl. – „Ruhe auf der Flucht”.
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
80,00 €
Hänny, Karl. – „Junge Amsel”.
Um 1910. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hänny. – 9,2 x 11,8 cm (Darstellung / Druckstock), 13 x 16 cm (Blatt),
Um 1910. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hänny. – 9,2 x 11,8 cm (Darstellung / Druckstock), 13 x 16 cm (Blatt),
60,00 €
Budzinksi, Robert. – „Heimlicher Besuch”.
Um 1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Robert Budzinski. – 23,1 x 16,6 cm (Darstellung), 36 x 27 cm (Blatt),
Um 1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Robert Budzinski. – 23,1 x 16,6 cm (Darstellung), 36 x 27 cm (Blatt),
60,00 €
