



Schinnerer, Adolf. – „Das Gastmahl”.
1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 23,0 x 18,1 cm (Darstellung), 33 x 24 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Söhn HDO 108-21. – Aus: Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920). – Nicht handsigniert. Im Stein rechts oben signiert mit Monogramm: ″AS″. Verso typografisch bezeichnet: ″SCHINNERER: Das Gastmahl. Originallithographie″. Dazu in Bleistift nummeriert. – Erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren als originalgrafische Beilage zu ″Deutsche Graphiker der Gegenwart″ von Kurt Pfister (Blatt Nr. 28, 1920). – Im Rand leicht gegilbt. Unten winziger Randriss. Ecken und Blattkanten etwas bestoßen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Adolf Schinnerer (1876 Schwarzenbach an der Saale - 1949 Ottershausen in Bayern). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des deutschen Impressionismus. Studium an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Walter Conz, Ludwig Schmid-Reutte und Wilhelm Trübner. Danach folgte ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und parallel dazu das Studium der Kunstgeschichte. 1909 erhielt er den Villa-Romana-Preis und blieb ein Jahr in Italien. Mitbegründer der Neuen Sezession in München. Ab 1924 war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Als ein Meister der Kaltnadel illustrierte er u.a. 1921 "The Tempest" von William Shakespeare. 1946/47 war er Vorsitzender des Kunstvereins Dachau.
Deutsche Akademie der Künste / Akademie der Künste der DDR / Akademie der Künste zu Berlin (AdK)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Tischszene / Tischszenen (Sujet)Münchner Kunst 1900-1945Akademie der Bildenden Künste MünchenMünchener Neue Secession / Neue Secession (München)
1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 23,0 x 18,1 cm (Darstellung), 33 x 24 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Söhn HDO 108-21. – Aus: Kurt Pfister, Deutsche Graphiker der Gegenwart (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920). – Nicht handsigniert. Im Stein rechts oben signiert mit Monogramm: ″AS″. Verso typografisch bezeichnet: ″SCHINNERER: Das Gastmahl. Originallithographie″. Dazu in Bleistift nummeriert. – Erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren als originalgrafische Beilage zu ″Deutsche Graphiker der Gegenwart″ von Kurt Pfister (Blatt Nr. 28, 1920). – Im Rand leicht gegilbt. Unten winziger Randriss. Ecken und Blattkanten etwas bestoßen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Adolf Schinnerer (1876 Schwarzenbach an der Saale - 1949 Ottershausen in Bayern). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des deutschen Impressionismus. Studium an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Walter Conz, Ludwig Schmid-Reutte und Wilhelm Trübner. Danach folgte ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und parallel dazu das Studium der Kunstgeschichte. 1909 erhielt er den Villa-Romana-Preis und blieb ein Jahr in Italien. Mitbegründer der Neuen Sezession in München. Ab 1924 war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Als ein Meister der Kaltnadel illustrierte er u.a. 1921 "The Tempest" von William Shakespeare. 1946/47 war er Vorsitzender des Kunstvereins Dachau.
Deutsche Akademie der Künste / Akademie der Künste der DDR / Akademie der Künste zu Berlin (AdK)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Tischszene / Tischszenen (Sujet)Münchner Kunst 1900-1945Akademie der Bildenden Künste MünchenMünchener Neue Secession / Neue Secession (München)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Volpato, Giovanni. – nach Domenico Fedeli il Maggiotto „Der Raucher (Tabak und Wein)”.
1760. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato, nach Domenico Fedeli il Maggiotto. – 22,8 x 30,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,7 x 31,9 cm (Platte), 32,5 x 40,5 cm (Blatt),
1760. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Giovanni Volpato, nach Domenico Fedeli il Maggiotto. – 22,8 x 30,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,7 x 31,9 cm (Platte), 32,5 x 40,5 cm (Blatt),
200,00 €
Großmann, Rudolf. – „Kaffeegesellschaft”.
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem transparentem China. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 26,4 x 36,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 43 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem transparentem China. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 26,4 x 36,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 43 cm (Blatt),
160,00 €
Nehmer, Rudolf. – Die Bergpredigt. – „Tischgebet (Unser tägliches Brot gib uns heute)”.
1948. Holzschnitt, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 15,0 x 17,6 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 25 cm (Blatt),
1948. Holzschnitt, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 15,0 x 17,6 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 25 cm (Blatt),
120,00 €
Hirsch, Karl-Georg. – Liebespaare. – „Tisch für zwei”.
1970. Holzstich, in Schwarz, auf hellrosa Karton. – Originale Künstlergrafik, von Karl-Georg Hirsch. – 9,4 x 5,3 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 9 cm (Blatt),
1970. Holzstich, in Schwarz, auf hellrosa Karton. – Originale Künstlergrafik, von Karl-Georg Hirsch. – 9,4 x 5,3 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 9 cm (Blatt),
25,00 €
Fekete, Esteban. – „Sonnenfinsternis”.
1975. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckbütten. – Von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 41/50. – 14,8 x 20,1 cm (Darstellung / Druckstock), 28 x 35 cm (Blatt),
1975. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckbütten. – Von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 41/50. – 14,8 x 20,1 cm (Darstellung / Druckstock), 28 x 35 cm (Blatt),
100,00 €
Tübke, Werner. – „Sonntagnachmittag”.
1986. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Tübke. – Auflage Exemplar Nr. 31/60. – 20,7 x 35,5 cm (Darstellung), 26,4 x 41,9 cm (Stein), 40 x 53 cm (Blatt),
1986. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Tübke. – Auflage Exemplar Nr. 31/60. – 20,7 x 35,5 cm (Darstellung), 26,4 x 41,9 cm (Stein), 40 x 53 cm (Blatt),
800,00 €
Drechsler, Klaus. – „Mohnzopf”.
2013. Farbalgrafie / Pinselalgrafie, in 7 Farben, auf schwerem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Drechsler. – Auflage Exemplar Nr. 5/20. – 25,5 x 42,0 cm (Darstellung / Druckbild), 38,5 x 60,5 cm (Blatt),
2013. Farbalgrafie / Pinselalgrafie, in 7 Farben, auf schwerem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Drechsler. – Auflage Exemplar Nr. 5/20. – 25,5 x 42,0 cm (Darstellung / Druckbild), 38,5 x 60,5 cm (Blatt),
360,00 €
Grießbach, Gertrud. – Bäuerliches Kalendarium (Josef Weinheber). – „Festschmaus (Dezember)”.
1965-1975. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, in Grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gertrud Grießbach. – Unikat. – 5,4 x 8,2 cm (Darstellung), 6,8 x 10,5 cm (Blatt),
1965-1975. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, in Grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gertrud Grießbach. – Unikat. – 5,4 x 8,2 cm (Darstellung), 6,8 x 10,5 cm (Blatt),
22,50 €
