



Nathusius, Susanne von. – „Junge Dame”.
1920-1929. Farbradierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit farbigem Plattenton, auf hellem Velin. – Von Susanne von Nathusius. – 27,8 x 20,9 cm (Darstellung / Platte), 37 x 33 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: "S. v. Nathusius". – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Susanne von Nathusius (1850 Königsborn - 1929 Nietleben bei Halle an der Saale). Deutsche Malerin und Grafikerin. Studium an der Königlichen Kunstschule in Berlin bei Gottlieb Biermann und Karl Stauffer-Bern. Verkehrte im Haus der Berliner Bildhauer Karl und Reinhold Begas. Weitere Studien an der Académie Julian in Paris, dort Einfluss v.a. durch Jean-Paul Laurens, Emile Auguste Carolus-Duran und Jean Jacques Henner. Danach in Berlin als freie Bildnis- und Figurenmalerin tätig. Ausstellungserfolge in Berlin und Paris. Daneben wurde Halle an der Saale zu ihrem bevorzugten Wirkungsfeld. 1880 mit einer Kopfstudie auf einer Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste Berlin. 1891 Teilnahme an der Berliner Internationalen Kunst-Ausstellung vom Verein Berliner Künstler. 1893 Teilnahme bei der Columbischen Weltausstellung in Chicago. 1914 mit Beginn des Ersten Weltkrieges Aufgabe ihres Ateliers in Paris. Seitdem ständiger Wohnsitz in Halle, wo sie im Ersten Weltkrieg eine Uniformnähstube für Soldatenfrauen und Witwen gründet.
1920er JahreHallesche KunstRadierer / Radierkünstler (Grafiker)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Halle (Kunstgeschichte)
1920-1929. Farbradierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit farbigem Plattenton, auf hellem Velin. – Von Susanne von Nathusius. – 27,8 x 20,9 cm (Darstellung / Platte), 37 x 33 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: "S. v. Nathusius". – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Susanne von Nathusius (1850 Königsborn - 1929 Nietleben bei Halle an der Saale). Deutsche Malerin und Grafikerin. Studium an der Königlichen Kunstschule in Berlin bei Gottlieb Biermann und Karl Stauffer-Bern. Verkehrte im Haus der Berliner Bildhauer Karl und Reinhold Begas. Weitere Studien an der Académie Julian in Paris, dort Einfluss v.a. durch Jean-Paul Laurens, Emile Auguste Carolus-Duran und Jean Jacques Henner. Danach in Berlin als freie Bildnis- und Figurenmalerin tätig. Ausstellungserfolge in Berlin und Paris. Daneben wurde Halle an der Saale zu ihrem bevorzugten Wirkungsfeld. 1880 mit einer Kopfstudie auf einer Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste Berlin. 1891 Teilnahme an der Berliner Internationalen Kunst-Ausstellung vom Verein Berliner Künstler. 1893 Teilnahme bei der Columbischen Weltausstellung in Chicago. 1914 mit Beginn des Ersten Weltkrieges Aufgabe ihres Ateliers in Paris. Seitdem ständiger Wohnsitz in Halle, wo sie im Ersten Weltkrieg eine Uniformnähstube für Soldatenfrauen und Witwen gründet.
1920er JahreHallesche KunstRadierer / Radierkünstler (Grafiker)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Halle (Kunstgeschichte)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Steinecke, Walter. – „Ahasver”.
1926. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Steinecke. – 15,0 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
1926. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Steinecke. – 15,0 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt),
60,00 €
Henne, Arthur. – „Sächsische Landschaft (bei Hermsdorf am Wilisch)”.
1920. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Braun, mit Plattenton, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Henne. – 28,9 x 46,6 cm (Darstellung / Platte), 42 x 57 cm (Blatt),
1920. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Braun, mit Plattenton, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Henne. – 28,9 x 46,6 cm (Darstellung / Platte), 42 x 57 cm (Blatt),
180,00 €
Hegenbarth, Josef. – „Die Berufung des Amenophis (E.G. Jordan)”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. – 16,4 x 10,8 cm (Darstellung), 30 x 22 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. – 16,4 x 10,8 cm (Darstellung), 30 x 22 cm (Blatt),
200,00 €
Gelbke, Georg. – „Sich Entkleidende”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
80,00 €
Geiger, Willi. – „Blüten”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – Auflage Exemplar Nr. 141/250. – 20,2 x 15,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – Auflage Exemplar Nr. 141/250. – 20,2 x 15,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23 cm (Blatt),
80,00 €
Schinnerer, Adolf. – „Reiter und Frauen”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 22,7 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 27 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 22,7 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 27 cm (Blatt),
80,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Rachsüchtiger Ehemann”.
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
100,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Frauenraub zu Pferde”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
120,00 €
Richter-Lößnitz, Georg. – „Hoch das Taufkind Elfriede Dörfler”.
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Richter-Lößnitz. – 19,2 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 38 cm (Blatt),
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Richter-Lößnitz. – 19,2 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 38 cm (Blatt),
80,00 €
