DE  EN




Zeichnung & Aquarell

Artikel-Nr.: N001192


Hilpert-Artes, Sigrid. – „Frühling läßt sein blaues Band (Eduard Mörike)”.

2025. Zeichnung / Feder, in schwarzer Tusche, laviert, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Sigrid Hilpert-Artes. – Unikat. – 16,7 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt).

80,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Rechts unten in Tusche signiert mit Monogramm: ″SAH″. Unterhalb Inschrift: ″Frühling läßt sein blaues Band / wieder flattern durch die Lüfte - / süße wohlbekannte Düfte streifen / ahnungsvoll das Land. / Veilchen träumen schon - wollen balde / kommen - Horch, von fern ein / leiser Harfenton. / Frühling, ja du bist's - Dich hab / ich vernommen. / E.M.″ – Tadelloses Exemplar.

Sigrid Hilpert-Artes (*1953 Melkers in Thüringen, lebt und arbeitet in Dresden). Deutsche Plastikerin und Fayence-Künstlerin. 1971/72 Töpferlehre in Waldenburg (Sachsen). 1972-77 Keramikstudium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle (Burg Giebichenstein). 1977-79 Zusatzstudium in der Bildhauerei bei Gerhard Lichtenfeld. Ab 1979 freischaffend tätig in Neuruppin, dort Gemeinschaftswerkstatt mit Karl Fulle und Ursula Zänker. 1991 Umzug nach Dresden. 2006 Lebende Werkstatt auf der Exempla München. Mitglied im Künstlerbund Dresden.

Eduard Mörike (1804 Ludwigsburg - 1875 Stuttgart). Deutscher Dichter und Erzähler. Ab 1811 Lateinschule in Ludwigsburg. Ab 1818 am evangelischen Seminar Urach, 1822-26 am Tübinger Stift. 1834-43 Pfarrer in Cleversulzbach. Widmete sich jedoch eigentlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. 1851 Heirat der Margarethe von Speeth, mit der er die Töchter Fanny und Marie hatte. 1851 Umzug der Familie nach Stuttgart. 1856-66 Lehrer für Literatur am Königin-Katharina-Stift Stuttgart. 1852 Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen, 1862 Bayerischer Maximiliansorden und 1864 Ritterkreuz des württembergischen Friedrichs-Ordens. Seinen Zeitgenossen galt er als bedeutendster Lyriker nach Goethe bezeichnet. Später sah man in ihm einen Vertreter des Biedermeier.

Kategorien:

  • Ostern & Osterfest (Festtage)
  • Eduard Mörike (Schriftsteller)
  • Hase / Hasen / lat. Leporidae (Motiv)
  • Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
  • Dresdner Kunst
  • Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle (Burg Giebichenstein)
  • Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
  • Frühling / Frühjahr (Jahreszeit)
  • Hahn / Huhn / Hühner / lat. Gallus gallus domesticus (Motiv)
  • Dichtung / Lyrik / Poesie (Thema)
  • Akt / Aktdarstellung (Sujet)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: