



Luther, Manfred. – Gesichter. – „Selbst (Rotbraun auf Weiß)”.
1960-1965. Linolschnitt, in Rotbraun, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – 24,4 x 16,4 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Links unten in Bleistift signiert: ″M Luther″. Darüber im Druckstock Monogramm. Links bezeichnet: ″Selbstb.″ – Blattkanten minimal angestaubt bzw. gegilbt. Guter Zustand.
Manfred Luther (1925 Dresden - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Konkreten Kunst in der DDR. 1952-55 Arbeit als Konstrukteur. Ab 1955 freischaffender Maler und Grafiker. 1956-62 Zeichenunterricht bei diversen Künstlern und erste konkrete Zeichnungen. 1962-66 Studium bei Ernst Hassebrauk. 1968 24 Tuschblätter "Konkrete Zeichnungen", aus denen die Siebdruck-Serie "schwarz-weiß-grau" (1976-85) und die Folge "paraphrasen" (1970) entwickelt werden. 1979-83 folgt die Farbsiebdruck-Serie "Farbiger Epilog". 1980-94 erreicht er seinen künstlerischen Zenit mit der Kreis-Serie "Cogito ergo sum" in Mischtechniken und Siebdruck.
Philosophie (Thema)Dresdner Kunst 1945-1968Abstraktes & Abstraktion (Thema)AbstraktionLandschaft (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Linolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Kopf / Köpfe (Sujet)Hermann Glöckner (Umkreis)Gesicht / Gesichter (Motiv)Geometrische Abstraktion (Stilrichtung)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)AntlitzKonkrete Kunst / Konstruktivismus (Stilrichtung)
1960-1965. Linolschnitt, in Rotbraun, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – 24,4 x 16,4 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt).
140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Links unten in Bleistift signiert: ″M Luther″. Darüber im Druckstock Monogramm. Links bezeichnet: ″Selbstb.″ – Blattkanten minimal angestaubt bzw. gegilbt. Guter Zustand.
Manfred Luther (1925 Dresden - 2004 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Konkreten Kunst in der DDR. 1952-55 Arbeit als Konstrukteur. Ab 1955 freischaffender Maler und Grafiker. 1956-62 Zeichenunterricht bei diversen Künstlern und erste konkrete Zeichnungen. 1962-66 Studium bei Ernst Hassebrauk. 1968 24 Tuschblätter "Konkrete Zeichnungen", aus denen die Siebdruck-Serie "schwarz-weiß-grau" (1976-85) und die Folge "paraphrasen" (1970) entwickelt werden. 1979-83 folgt die Farbsiebdruck-Serie "Farbiger Epilog". 1980-94 erreicht er seinen künstlerischen Zenit mit der Kreis-Serie "Cogito ergo sum" in Mischtechniken und Siebdruck.
Philosophie (Thema)Dresdner Kunst 1945-1968Abstraktes & Abstraktion (Thema)AbstraktionLandschaft (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Linolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Kopf / Köpfe (Sujet)Hermann Glöckner (Umkreis)Gesicht / Gesichter (Motiv)Geometrische Abstraktion (Stilrichtung)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)AntlitzKonkrete Kunst / Konstruktivismus (Stilrichtung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Hansen-Bahia. – „Ohne Titel (Raubkatze)”.
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – 14,5 x 20,3 cm (Darstellung), 30 x 23 cm (Blatt),
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – 14,5 x 20,3 cm (Darstellung), 30 x 23 cm (Blatt),
80,00 €
Scigala, Helena. – „Mutter mit Kind am Strand”.
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Helena Scigala. – 49,1 x 22,0 cm (Darstellung / Druckstock), 66 x 46 cm (Blatt),
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Helena Scigala. – 49,1 x 22,0 cm (Darstellung / Druckstock), 66 x 46 cm (Blatt),
120,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Zwei kniende und ein stehender Frauenakt”.
Um 1950. Holzschnitt, mit Rohrfeder & Tusche überarbeitet, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 46,0 x 62,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1950. Holzschnitt, mit Rohrfeder & Tusche überarbeitet, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 46,0 x 62,0 cm (Darstellung / Blatt),
900,00 €
Nehmer, Rudolf. – „Skatspieler”.
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 26,3 x 22,0 cm (Darstellung), 44 x 34 cm (Blatt),
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 26,3 x 22,0 cm (Darstellung), 44 x 34 cm (Blatt),
140,00 €
Nehmer, Rudolf. – „Wenn man lange genug wartet, wird das schönste Wetter”.
Um 1960. Holzschnitt, in Braun, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 15,9 x 11,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Holzschnitt, in Braun, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 15,9 x 11,0 cm (Darstellung / Blatt),
35,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Akt auf einem Hocker”.
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 57,6 x 33,5 cm (Darstellung), 67 x 43 cm (Blatt),
Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 57,6 x 33,5 cm (Darstellung), 67 x 43 cm (Blatt),
550,00 €
Pankok, Otto. – „Die Nova Mahala (Türkinnen)”.
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 500 Exemplare. – 60,8 x 41,7 cm (Darstellung / Druckstock), 71 x 52 cm (Blatt),
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 500 Exemplare. – 60,8 x 41,7 cm (Darstellung / Druckstock), 71 x 52 cm (Blatt),
800,00 €
Niemeyer-Holstein, Otto. – „Laternenfest im Hafen”.
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 32,2 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 56 x 40 cm (Blatt),
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 32,2 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 56 x 40 cm (Blatt),
450,00 €
Pukall, Egon. – „Annerose Mann im Coupe”.
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Egon Pukall. – 24,8 x 14,1 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 29 cm (Blatt),
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Egon Pukall. – 24,8 x 14,1 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 29 cm (Blatt),
140,00 €
Dali, Salvador. – La Divine Comédie. – „Les Coléreux (Der Sumpf der zornigen Seelen)”.
1959-1963. Farbholzschnitt, in 6 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 17,2 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
1959-1963. Farbholzschnitt, in 6 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 17,2 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
250,00 €
Dali, Salvador. – La Divine Comédie. – „Minos juge aux Enfers (Totenrichter Minos)”.
1959-1963. Farbholzschnitt, in 7 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 19,0 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
1959-1963. Farbholzschnitt, in 7 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 19,0 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
240,00 €
