



Loschwitz (Dresden). – Mühlen im Loschwitzgrund. – Günther.
Um 1790. Radierung / Umrissradierung, auf Büttenpapier, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Christian August Günther. – 10,1 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11 x 16 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Nicht näher bezeichnet. Verso Wasserzeichen mit Krone. – Bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten, etwas angeschmutzt und fleckig. Verso Klebereste einer ehemaligen Montierung. Insgesamt mäßig gut erhalten.
Christian August Günther (1759 Pirna - 1824 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Schüler an der Dresdner Kunstakademie bei Adrian Zingg. Bekanntschaft mit Johann Gottlob Schumann, Anton Graff, Joseph Grassi, Crescentius Josephus Johannes Seydelmann und Guiseppe Canale. Seit 1789 war er Pensionär, ab 1810 Mitglied der Dresdner Akademie. 1815 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Herzog Albert von Sachsen-Tetschen förderte ihn. Einige seiner besten Blätter befinden sich daher in der Wiener Albertina. Hauptsächlich schuf er Ansichten der Meißner Albrechtsburg, der Festung Königstein, des Liliensteins, des Schlosses Pillnitz, der Orte Seiffersdorf, Loschwitz, Potschappel, Tharandt und Leipzig, illustrierte aber auch Reisebeschreibungen von Friedrich Schlenkert und Johann Jakob Brückner. Ab den 1790er Jahren ist ein romantischer Stil erkennbar.
Stadtansichten SachsenMühlenAdrian-Zingg-SchülerTrilleLoschwitzbachGrundstraßeDresden-LoschwitzDresdner StadtteileDresdner ElbhangDresden (Stadt)
Um 1790. Radierung / Umrissradierung, auf Büttenpapier, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Christian August Günther. – 10,1 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11 x 16 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Nicht näher bezeichnet. Verso Wasserzeichen mit Krone. – Bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten, etwas angeschmutzt und fleckig. Verso Klebereste einer ehemaligen Montierung. Insgesamt mäßig gut erhalten.
Christian August Günther (1759 Pirna - 1824 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Schüler an der Dresdner Kunstakademie bei Adrian Zingg. Bekanntschaft mit Johann Gottlob Schumann, Anton Graff, Joseph Grassi, Crescentius Josephus Johannes Seydelmann und Guiseppe Canale. Seit 1789 war er Pensionär, ab 1810 Mitglied der Dresdner Akademie. 1815 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Herzog Albert von Sachsen-Tetschen förderte ihn. Einige seiner besten Blätter befinden sich daher in der Wiener Albertina. Hauptsächlich schuf er Ansichten der Meißner Albrechtsburg, der Festung Königstein, des Liliensteins, des Schlosses Pillnitz, der Orte Seiffersdorf, Loschwitz, Potschappel, Tharandt und Leipzig, illustrierte aber auch Reisebeschreibungen von Friedrich Schlenkert und Johann Jakob Brückner. Ab den 1790er Jahren ist ein romantischer Stil erkennbar.
Stadtansichten SachsenMühlenAdrian-Zingg-SchülerTrilleLoschwitzbachGrundstraßeDresden-LoschwitzDresdner StadtteileDresdner ElbhangDresden (Stadt)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Richter, Carl August. – nach Jacob van Ruisdael „Gegend bei Harlem (nach Ruisdael)”.
Um 1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Richter, nach Jacob van Ruisdael. – 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt),
Um 1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Richter, nach Jacob van Ruisdael. – 33,5 x 40,5 cm (Darstellung), 34,5 x 40,5 cm (Blatt),
280,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Winterlicher Garten am Blauen Wunder”.
1979. Zeichnung / Pastellkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 31,0 x 47,5 cm (Darstellung / Blatt),
1979. Zeichnung / Pastellkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 31,0 x 47,5 cm (Darstellung / Blatt),
380,00 €
