



Leo, Cecile. – „Lenz Triumphator (zu Conrad Ferdinand Meyer)”.
1914. Cliché / Zinkätzung, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Japankarton. – Originale Künstlergrafik, von Cecile Leo. – 17,9 x 13,5 cm (Darstellung), 30 x 24 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Cecile Leo, Schattenschnitte (München: Kunstwart - Georg D.W. Callwey 1914). – Rechts unten typografisch bezeichnet: ″CECILE LEO: LENZ TRIUMPHATOR″. – Zum Gedicht ″Lenz III (Triumphator)″ von Conrad Ferdinand Meyer: ″Frühling, der die Welt umblaut, / Frühling mit der Vöglein Laut, / Deine blühnden Siegespforten / Allerenden, allerorten / Hast du niedrig aufgebaut! // Ungebändigt, kreuz und quer, / Über alle Pfade her / Schiessen blütenschwere Zweige, / Dass dir jedes Haupt sich neige, / Und die Demut ist nicht schwer.″ – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Cecile Leo (1858 Groß-Barthen bei Königsberg - 1926 Göttingen). Deutsche Scherenschnitt-Künstlerin und Grafikerin. Enkelin des preußischen Hofmalers Wilhelm Hensel (1774-1861) und Fanny Cäcilia, der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Im Haus der Eltern in Berlin Westend verkehrten zahlreiche Künstler. Ihre Tante, die Dichterin Luise Hensel (1798-1876), weckte ihre Begeisterung für den Scherenschnitt. 1883 Heirat mit dem Philologen Friedrich Leo. Sie lebten zunächst in Rostock, später in Göttingen. Während ihre frühen Scherenschnitte noch an den Realismus von Paul Konewka anschließen, wird in den 1890er Jahren der Einfluss des Jugendstils greifbar. 1914 gab der Kunstwart im Callwey-Verlag in München die Mappe "Schattenschnitte" mit teilweise goldgehöhten Schwarzdrucken nach Scherenschnitten zu diversen Dichtungen heraus. Später veröffentlichte sie ihre Scherenschnitte als Ausstattung von Kalender etc.
Berliner Kunst 1900-1945Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)FrühlingsblumenScherenschnitt / ScherenschnitteFrühling / Frühjahr (Jahreszeit)Lyrik / DichtungCliché / Klischee (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Silhouette / Silhouetten
1914. Cliché / Zinkätzung, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Japankarton. – Originale Künstlergrafik, von Cecile Leo. – 17,9 x 13,5 cm (Darstellung), 30 x 24 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Cecile Leo, Schattenschnitte (München: Kunstwart - Georg D.W. Callwey 1914). – Rechts unten typografisch bezeichnet: ″CECILE LEO: LENZ TRIUMPHATOR″. – Zum Gedicht ″Lenz III (Triumphator)″ von Conrad Ferdinand Meyer: ″Frühling, der die Welt umblaut, / Frühling mit der Vöglein Laut, / Deine blühnden Siegespforten / Allerenden, allerorten / Hast du niedrig aufgebaut! // Ungebändigt, kreuz und quer, / Über alle Pfade her / Schiessen blütenschwere Zweige, / Dass dir jedes Haupt sich neige, / Und die Demut ist nicht schwer.″ – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Cecile Leo (1858 Groß-Barthen bei Königsberg - 1926 Göttingen). Deutsche Scherenschnitt-Künstlerin und Grafikerin. Enkelin des preußischen Hofmalers Wilhelm Hensel (1774-1861) und Fanny Cäcilia, der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Im Haus der Eltern in Berlin Westend verkehrten zahlreiche Künstler. Ihre Tante, die Dichterin Luise Hensel (1798-1876), weckte ihre Begeisterung für den Scherenschnitt. 1883 Heirat mit dem Philologen Friedrich Leo. Sie lebten zunächst in Rostock, später in Göttingen. Während ihre frühen Scherenschnitte noch an den Realismus von Paul Konewka anschließen, wird in den 1890er Jahren der Einfluss des Jugendstils greifbar. 1914 gab der Kunstwart im Callwey-Verlag in München die Mappe "Schattenschnitte" mit teilweise goldgehöhten Schwarzdrucken nach Scherenschnitten zu diversen Dichtungen heraus. Später veröffentlichte sie ihre Scherenschnitte als Ausstattung von Kalender etc.
Berliner Kunst 1900-1945Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)FrühlingsblumenScherenschnitt / ScherenschnitteFrühling / Frühjahr (Jahreszeit)Lyrik / DichtungCliché / Klischee (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Silhouette / Silhouetten
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Philipp, Martin Erich (MEPH). – „Eisenhut”.
Um 1930. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 19,0 x 13,1 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 17 cm (Blatt),
Um 1930. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 19,0 x 13,1 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 17 cm (Blatt),
90,00 €
Horst-Schulze, Paul. – „Arbeiter”.
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
120,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Büsche und Bäume”.
1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,3 x 23,1 cm (Darstellung), 18,0 x 23,6 cm (Platte), 34 x 38 cm (Blatt),
1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,3 x 23,1 cm (Darstellung), 18,0 x 23,6 cm (Platte), 34 x 38 cm (Blatt),
170,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Am Wiesenbächl”.
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem gelblichen Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 24,3 x 17,2 cm (Darstellung), 40 x 33 cm (Blatt),
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem gelblichen Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 24,3 x 17,2 cm (Darstellung), 40 x 33 cm (Blatt),
160,00 €
Gelbke, Georg. – „Sich Entkleidende”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
80,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Der verwundete Krieger (Maria und Christkind)”.
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Glückliche Kindheit (Der junge Adalbert Stifter)”.
1919. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 28,4 x 20,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,6 x 22,3 cm (Platte), 46 x 36 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 28,4 x 20,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,6 x 22,3 cm (Platte), 46 x 36 cm (Blatt),
200,00 €
