


Rosen. – Moosrose. – Roessig. – „Die Moosrose. Le Rosier mousseux. Rosa muscosa”.
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Carl Gottlob Roessig, Die Rosen nach der Natur gezeichnet und colorirt (Leipzig: Industrie-Comptoir 1802-1817). – Links unten in der Platte bezeichnet "Cah. 2" und rechts unleserlich bezeichnet. – Beiliegend das zugehörige Textblatt mit der Originalbeschreibung in Deutsch und Französisch. - Die Darstellung fast vollständig frei gouachiert. Blatt von seltener Schönheit. – Papier gebräunt und stärker fleckig. Insgesamt leicht knickspurig. Guter Gesamtzustand.
Luise von Wangenheim (Ende 18. Jh. / Beginn 19. Jh.). Auch Louise von Wangenheim. Deutsche Blumenmalerin und Kupferstecherin. Wirkte an den Rosenbüchern von und nach Carl Gottlob Roessig mit. Vielleicht identisch mit Ludovica (Louise) Henriette Freiin von Wangenheim (1770-1822 Krauchenwies), Hofdame der Fürstin Amalie Zephyrine von Salm und später Leiterin einer Industrieschule in Krauchenwies.
Carl Gottlob Roessig (1752 - 1806 Leipzig). Deutscher Ökonom, Staatswissenschaftler und Schriftsteller. Er veröffentlichte als Professor der Universität in Leipzig u.a. das "Lehrbuch der Technologie für den angehenden Staatswirth und den sich bildenden oder reisenden Technologen" (Jena 1790), das "Handbuch für Liebhaber englischer Pflanzungen" (Leipzig 1796) sowie schließlich als sein heute bekanntestes Werk sein schön illustriertes Rosenbuch (Die Rosen nach der Natur gezeichnet und colorirt, Leipzig: Industrie-Comtoir 1802-17). 1806 ging seine Bibliothek mit etwa 600 Bänden an die Leipziger Universitätsbibliothek.
BotanikMoosrose / Moos-Rose (Rosa muscosa)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Rose / Rosen / lat. Rosa (Motiv)
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt).
350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Carl Gottlob Roessig, Die Rosen nach der Natur gezeichnet und colorirt (Leipzig: Industrie-Comptoir 1802-1817). – Links unten in der Platte bezeichnet "Cah. 2" und rechts unleserlich bezeichnet. – Beiliegend das zugehörige Textblatt mit der Originalbeschreibung in Deutsch und Französisch. - Die Darstellung fast vollständig frei gouachiert. Blatt von seltener Schönheit. – Papier gebräunt und stärker fleckig. Insgesamt leicht knickspurig. Guter Gesamtzustand.
Luise von Wangenheim (Ende 18. Jh. / Beginn 19. Jh.). Auch Louise von Wangenheim. Deutsche Blumenmalerin und Kupferstecherin. Wirkte an den Rosenbüchern von und nach Carl Gottlob Roessig mit. Vielleicht identisch mit Ludovica (Louise) Henriette Freiin von Wangenheim (1770-1822 Krauchenwies), Hofdame der Fürstin Amalie Zephyrine von Salm und später Leiterin einer Industrieschule in Krauchenwies.
Carl Gottlob Roessig (1752 - 1806 Leipzig). Deutscher Ökonom, Staatswissenschaftler und Schriftsteller. Er veröffentlichte als Professor der Universität in Leipzig u.a. das "Lehrbuch der Technologie für den angehenden Staatswirth und den sich bildenden oder reisenden Technologen" (Jena 1790), das "Handbuch für Liebhaber englischer Pflanzungen" (Leipzig 1796) sowie schließlich als sein heute bekanntestes Werk sein schön illustriertes Rosenbuch (Die Rosen nach der Natur gezeichnet und colorirt, Leipzig: Industrie-Comtoir 1802-17). 1806 ging seine Bibliothek mit etwa 600 Bänden an die Leipziger Universitätsbibliothek.
BotanikMoosrose / Moos-Rose (Rosa muscosa)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Rose / Rosen / lat. Rosa (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
