Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: L201293


Jungwirth, Franz Xaver. – Köpfe nach Piazzetta. – „Junger Mann mit Laute”.

Um 1750. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Franz Xaver Jungwirth. – 12,8 x 9,2 cm (Darstellung / ohne Schrift), 13,7 x 9,3 cm (Blatt), 21 x 18 cm (Trägerblatt).


100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


In der Platte unten gestochene Signatur: ″F.X. Iungwierth Sc. Mon.″ Darunter kaiserliches Privileg sowie Verlegeradresse von Johann Christian Leopold in Augsburg. Auf dem Trägerpapier in schwarzer Feder bezeichnet: ″J.B. Piazzetta / J.C. Leopold. / F.X. Jungwierth.″ – Aus einer thüringischen Grafik-Sammlung des frühen 19. Jahrhundert. – Um Darstellung und Schrift beschnitten. Alt auf Trägerbüttenpapier (1824-54, Papiermühle Christian Friedrich Hempel in Stadtroda) gesetzt. Insgesamt guter Zustand.

Franz Xaver Jungwirth (1720 München - 1790 München). Auch Franz Xaver Andreas Jungwierth. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Der Sohn eines Feldschers erlernte den Kupferstich bei Joseph Mörl. Zu seinem Werk gehören religiöse Stiche nach bayerischen Barock-Malern, nach Gemälden in Münchner Kirchen, auch Wallfahrtsbilder und allegorisch-symbolische Darstellungen. Bekannt wurde die Folge von über 80 Köpfen, die er nach Giovanni Battista Piazzetta radierte. Nach Bernardo Bellotto, gen. Canaletto radierte er Veduten von München und Freising. Vom ihm stammt das Kupferstich-Bildnis des Hofmalers Franz Ignaz Oefele. Nach eigenen Entwürfen entstand eine Serie von etwa hundert Radierungen über den Psalm Miserere. Unter seine Schüler zählte neben dem früh verstorbenen Sohn Maximus Jungwirth unter anderen Johann Karl Schleich.

Giovanni Battista Piazzetta (1682 Venedig - 1754 Venedig). Auch Giambattista Valentino Piazzetta. Italienischer Maler und Radierer. Hauptvertreter des Barock und Rokoko in Venedig. Erster Unterricht beim Vater, dem Holzschnitzer und Bildhauer Giacomo Piazzetta. Ausbildung bei Antonio Molinari in Venedig. Ab 1703 Lehre bei Giuseppe Maria Crespi in Bologna, danach Eintritt in dessen Werkstatt. Studierte v.a. die Werke von Caravaggio und Guercino. 1711 Rückkehr nach Venedig, wo er sich neben Giovanni Battista Tiepolo und Francesco Guardi zum bedeutendsten Vertreter des venezianischen Settecento entwickelte.



Venezianische MalereiMünchner BarockLaute / Lauten (Musikinstrument)LauteninstrumentLautenist / Lautenistin (Musiker)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kopf / Köpfe (Sujet)Musiker / Musikerin (Beruf)Musik (Thema)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die protestantischen Stände vor Kaiser Ferdinand II”.

1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),

100,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Gutwillige-Narr (Gutmütigkeit)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 16 cm (Blätter),

90,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Heiglicher Narr (Feigheit. Überempfindlichkeit)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,7 x 11,2 cm (Darstellung), 19 x 14,5 cm (Blatt),

140,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Auffrührisch- und streittender-Narr (Aufrührer. Rebell)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,3 x 11,4 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

120,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Weiber-Narr (Pantoffelheld. Hausherr & Hausherrin)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

180,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Grobe-Narr (Hochnäsigkeit. Respektlosigkeit)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

140,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Glückshafen-Narr (Spielsucht. Glücksspiel)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,6 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

180,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Kriegs-Narr (Soldat. Söldner)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,8 x 11,7 cm (Darstellung), 19,5 x 16 cm (Blätter),

120,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Diebische-Narr (Dieb)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),

180,00 €

Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.

1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),

40,00 €

Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.

1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),

50,00 €

Wagner, Johann Jacob. – „Spielende Kinder vor einer Kapelle”.

1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jacob Wagner. – 13,4 x 19,2 cm (Darstellung), 22 x 23 cm (Blatt),

180,00 €