


Monogrammist MT. – „Der Engel zeigt Hagar die Quelle Zamzam”.
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,8 x 14,2 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Verso typografischer Rückentext aus der Biblia deutsch von Martin Luther. – Zeittypische Bordüre mit Grotesken und Rollwerk. - Aus einer deutschen Ausgabe der Lutherbibel der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sämtliche Holzschnitte wohl von einer Hand, oft Bilderfindungen des Virgil Solis folgend, bisweilen mit Monogramm MT und Messerchen signiert. - Als Hagar mit ihrem Sohn Ismael (Ismail) in der Wüste Paran zu verdursten drohte, erschien ihr ein Engel, der ihr eine Quelle wies, die heute von den Muslimen als Brunnen paradiesischen Ursprungs im Hof der Großen Moschee in Mekka verehrt wird. – Bis auf den Rand der Schmuckrahmung beschnitten. Papier altersbedingt etwas gebräunt. Insgesamt gut erhalten.
Monogrammist MT (tätig 2. Hälfte 16. Jh.). Deutscher Formschneider. Vertreter der deutschen Spätrenaissance und des Manierismus, wohl süddeutsch aus der Generation des Jost Amman. Schnitt Bibelillustrationen nach Vorlagen von Virgil Solis. Signierte mit ligiertem Monogramm MT und daneben liegendem Schneidemesser.
Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Paran (Wüste)Große Moschee / al-Masdschid al-Harām (Mekka)Zamzam / Zemzam (Brunnen)Wallfahrtsort / WallfahrtsorteMekka (Stadtgeschichte)Ismael / Ismail (Prophet, Islam)Hagar (Sklavin)Christentum (Religion)Islam (Religion)Abraham (Heiliger)Opferung IsaaksVirgil Solis / Virgilius SolisQuelle / QuellenHolzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Bibel / Heilige SchriftRenaissanceholzschnittSpätrenaissance (Stilepoche)Manierismus (Stilepoche)BuchschmuckFormschneiderHolzschnittkunst16. JahrhundertChristliche IkonografieAltes Testament
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,8 x 14,2 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Verso typografischer Rückentext aus der Biblia deutsch von Martin Luther. – Zeittypische Bordüre mit Grotesken und Rollwerk. - Aus einer deutschen Ausgabe der Lutherbibel der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sämtliche Holzschnitte wohl von einer Hand, oft Bilderfindungen des Virgil Solis folgend, bisweilen mit Monogramm MT und Messerchen signiert. - Als Hagar mit ihrem Sohn Ismael (Ismail) in der Wüste Paran zu verdursten drohte, erschien ihr ein Engel, der ihr eine Quelle wies, die heute von den Muslimen als Brunnen paradiesischen Ursprungs im Hof der Großen Moschee in Mekka verehrt wird. – Bis auf den Rand der Schmuckrahmung beschnitten. Papier altersbedingt etwas gebräunt. Insgesamt gut erhalten.
Monogrammist MT (tätig 2. Hälfte 16. Jh.). Deutscher Formschneider. Vertreter der deutschen Spätrenaissance und des Manierismus, wohl süddeutsch aus der Generation des Jost Amman. Schnitt Bibelillustrationen nach Vorlagen von Virgil Solis. Signierte mit ligiertem Monogramm MT und daneben liegendem Schneidemesser.
Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Paran (Wüste)Große Moschee / al-Masdschid al-Harām (Mekka)Zamzam / Zemzam (Brunnen)Wallfahrtsort / WallfahrtsorteMekka (Stadtgeschichte)Ismael / Ismail (Prophet, Islam)Hagar (Sklavin)Christentum (Religion)Islam (Religion)Abraham (Heiliger)Opferung IsaaksVirgil Solis / Virgilius SolisQuelle / QuellenHolzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Bibel / Heilige SchriftRenaissanceholzschnittSpätrenaissance (Stilepoche)Manierismus (Stilepoche)BuchschmuckFormschneiderHolzschnittkunst16. JahrhundertChristliche IkonografieAltes Testament
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Monogrammist MT. – „Lot und seine Töchter”.
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 11,1 x 14,5 cm (Blatt),
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 11,1 x 14,5 cm (Blatt),
120,00 €
Saenredam, Jan. – nach Hendrick Goltzius „Venus mit Amor, auf dem Bett liegend”.
1595-1600. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jan Saenredam, nach Hendrick Goltzius. – 20,3 x 28,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,7 x 28,1 cm (Blatt),
1595-1600. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jan Saenredam, nach Hendrick Goltzius. – 20,3 x 28,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,7 x 28,1 cm (Blatt),
520,00 €
Passe, Crispijn de. – Die Lebensalter des Mannes. – „Senectus”.
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
250,00 €
Flämischer Kupferstecher. – „Moses tritt auf die Krone des Pharao”.
Um 1590. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (16. Jh.). – 21,3 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 26,5 x 31,0 cm (Blatt),
Um 1590. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (16. Jh.). – 21,3 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 26,5 x 31,0 cm (Blatt),
120,00 €
Niederländischer Kupferstecher. – „Germaniae tabule geographicae (Mercator)”.
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
180,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Hl. Munderich von Langres”.
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
100,00 €
Meister des Hederleins. – „Der Hederlein”.
Um 1540. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Meister des Hederleins. – 14,0 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47,5 x 40,0 cm (Blatt),
Um 1540. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Meister des Hederleins. – 14,0 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47,5 x 40,0 cm (Blatt),
140,00 €
Monogrammist MT. – „König Ahas von Damaskus opfert am Altar Urias”.
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,6 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,9 x 14,3 cm (Blatt),
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,6 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,9 x 14,3 cm (Blatt),
80,00 €
Amman, Jost. – „Feldherr zu Pferde mit zwei Landsknechten”.
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
90,00 €
Sadeler, Raphael d.Ä.. – Die Prüfung der heiligen Kunigunde. – nach Johann Matthias Kager „S. Chunegundis Augusta”.
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
180,00 €
