



Haid, Johann Jacob. – „Le bon pere”.
1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte unterhalb der Darstellung geschnittener Titel und Verlegeradresse: ″a Augsbourg chez J.J. Haid et fils″. Verso Sammlerstempel: ″leymann″. – An einem Tisch im Wirtshaus scharen sich Leute um ein Notenblatt. - Gibt die Szene aus dem vorbildliche Gemälde von Teniers ausschnitthaft auf die Figuren um das Notenblatt fokussiert wieder. – Schmaler Rand um die Platte. Verso ausgedünnte Partie. Insgesamt guter Zustand.
Johann Jakob Haid (1704 Süßen oder Klein-Eislingen bei Göppingen - 1767 Augsburg). Auch Johann Jacob Hayd. Deutscher Kupferstecher, Schabkünstler, Bildnismaler und Verleger. Vater des Johann Elias Haid (1739-1809). Lernte ab 1726 in Augsburg bei Georg Philipp Rugendas und Johann Elias Ridinger; Schlachten- und Tiermalerei sowie Bildnisse. Später Hinwendung zum Kupferstich und speziell zur Mezzotinto-Technik, der Schabkunst. Gründete in Augsburg ein eigenes Verlagshaus, in dem er erfolgreiche Porträtstichserien in Schabkunst herausgab. Anton Graff und Johann Friedrich Bause zählten zu seinen Schülern.
David Teniers II. (1610 Antwerpen - 1690 Brüssel). Flämischer Maler. Wurde 1632/33 Meister in Antwerpen. Schüler seines Vaters. Heiratete 1637 die Tochter Jan Bruegels I. Ab 1645 Dekan der Antwerpener Lukasgilde.1651 Übersiedlung nach Brüssel. Dort wurde er Hofmaler und Verwalter der Kunstsammlung des Erzherzoges Leopold Wilhelm. Begann in den 1660iger Jahren die Gründung einer Antwerpener Kunstakademie zu betreiben, welche 1665 gegündet wurde.
Musik (Thema)GesangAugsburger BarockGalanterieMusik & MusikgeschichteNotenblattNiederländischer BarockKneipenszene (Sujet)GastwirtschaftGaststätte / Gastwirtschaft / Kneipe / Restaurant / Schänke / Wirtshaus / Wirtschaft (Motiv)Tischszene / Tischszenen (Sujet)Mezzotinto / Schabkunst (Drucktechnik)
1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte unterhalb der Darstellung geschnittener Titel und Verlegeradresse: ″a Augsbourg chez J.J. Haid et fils″. Verso Sammlerstempel: ″leymann″. – An einem Tisch im Wirtshaus scharen sich Leute um ein Notenblatt. - Gibt die Szene aus dem vorbildliche Gemälde von Teniers ausschnitthaft auf die Figuren um das Notenblatt fokussiert wieder. – Schmaler Rand um die Platte. Verso ausgedünnte Partie. Insgesamt guter Zustand.
Johann Jakob Haid (1704 Süßen oder Klein-Eislingen bei Göppingen - 1767 Augsburg). Auch Johann Jacob Hayd. Deutscher Kupferstecher, Schabkünstler, Bildnismaler und Verleger. Vater des Johann Elias Haid (1739-1809). Lernte ab 1726 in Augsburg bei Georg Philipp Rugendas und Johann Elias Ridinger; Schlachten- und Tiermalerei sowie Bildnisse. Später Hinwendung zum Kupferstich und speziell zur Mezzotinto-Technik, der Schabkunst. Gründete in Augsburg ein eigenes Verlagshaus, in dem er erfolgreiche Porträtstichserien in Schabkunst herausgab. Anton Graff und Johann Friedrich Bause zählten zu seinen Schülern.
David Teniers II. (1610 Antwerpen - 1690 Brüssel). Flämischer Maler. Wurde 1632/33 Meister in Antwerpen. Schüler seines Vaters. Heiratete 1637 die Tochter Jan Bruegels I. Ab 1645 Dekan der Antwerpener Lukasgilde.1651 Übersiedlung nach Brüssel. Dort wurde er Hofmaler und Verwalter der Kunstsammlung des Erzherzoges Leopold Wilhelm. Begann in den 1660iger Jahren die Gründung einer Antwerpener Kunstakademie zu betreiben, welche 1665 gegündet wurde.
Musik (Thema)GesangAugsburger BarockGalanterieMusik & MusikgeschichteNotenblattNiederländischer BarockKneipenszene (Sujet)GastwirtschaftGaststätte / Gastwirtschaft / Kneipe / Restaurant / Schänke / Wirtshaus / Wirtschaft (Motiv)Tischszene / Tischszenen (Sujet)Mezzotinto / Schabkunst (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Patas, Charles Emmanuel. – Schützenmahl der Amsterdamer Bürgergarde. – nach Bartholomeus van der Helst „Les Hollandois, après avoir conquis leur Liberté”.
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
140,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Diebische-Narr (Dieb)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
180,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Ruine”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Saumseliger-Narr (Trägheit)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,1 x 11,7 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,1 x 11,7 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
160,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Weiber-Narr (Pantoffelheld. Hausherr & Hausherrin)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
180,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Glückshafen-Narr (Spielsucht. Glücksspiel)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,6 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,6 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
180,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Eigensinniger-Narr (Starrsinn)”.
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
90,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Heiglicher Narr (Feigheit. Überempfindlichkeit)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,7 x 11,2 cm (Darstellung), 19 x 14,5 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,7 x 11,2 cm (Darstellung), 19 x 14,5 cm (Blatt),
140,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Einfältiger tummer Narr (Einfalt)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
90,00 €
Ridinger, Johann Elias. – nach François Boucher „Die thörichte Eifersucht. Zelotypia stolida”.
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
600,00 €
