



Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Baume”.
1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,3 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,6 x 11,3 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Bauer 9. Engelmann 7. – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″D. Chodowiecki del. & fec. Berolini 1758″. Unter der Platte in brauner Feder Sammlungs-Nr. ″7″. – Diesen Bettlerjungen hat Chodowiecki nach eigener Auskunft im Berliner Tiergarten angetroffen. Für ein geringes Entgelt stand er ihm Modell. Besonders hob er den sonderbar vorstehenden Bauchnabel des Jungen hervor, der durch ein Loch im Hemd zu sehen ist. – Keine Mängel ersichtlich. Sehr guter Zustand.
Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.
Arme / Armut (Thema)18. JahrhundertKlassizismus (Stilepoche)Humor / Karikatur / Satire / Witz (Thema)BettelwesenRokoko (Stilepoche)Kind / Kinder (Motiv)Radierer / Radierkünstler (Grafiker)Tiergarten (Berlin)Bettler / Bettlerin / Betteln (Motiv)BettelnRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Berliner Kunst bis 1800
1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,3 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,6 x 11,3 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt).
300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Bauer 9. Engelmann 7. – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″D. Chodowiecki del. & fec. Berolini 1758″. Unter der Platte in brauner Feder Sammlungs-Nr. ″7″. – Diesen Bettlerjungen hat Chodowiecki nach eigener Auskunft im Berliner Tiergarten angetroffen. Für ein geringes Entgelt stand er ihm Modell. Besonders hob er den sonderbar vorstehenden Bauchnabel des Jungen hervor, der durch ein Loch im Hemd zu sehen ist. – Keine Mängel ersichtlich. Sehr guter Zustand.
Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.
Arme / Armut (Thema)18. JahrhundertKlassizismus (Stilepoche)Humor / Karikatur / Satire / Witz (Thema)BettelwesenRokoko (Stilepoche)Kind / Kinder (Motiv)Radierer / Radierkünstler (Grafiker)Tiergarten (Berlin)Bettler / Bettlerin / Betteln (Motiv)BettelnRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Berliner Kunst bis 1800
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter verschiedenen Inhalts”.
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,8 x 5,0 cm (Darstellungen), 9,2 x 5,2 cm (Blätter), 22 x 26 cm (Trägerblatt),
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,8 x 5,0 cm (Darstellungen), 9,2 x 5,2 cm (Blätter), 22 x 26 cm (Trägerblatt),
240,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg in Dortmund”.
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
150,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
90,00 €
