



Klengel, Johann Christian. – „Reiter bei Bauernfamilie unter Baum”.
1773. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Klengel. – 16,7 x 20,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,3 x 22,1 cm (Platte), 21 x 25 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Fröhlich G 58. – In der Platte rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert: ″Klengel fecit. 1773″. – Dem Alter entsprechend sehr guter Erhaltungszustand.
Johann Christian Klengel (1751 Kesselsdorf - 1824 Dresden). Deutscher Maler und Radierer. Namhafter Vertreter der Übergangszeit von der Empfindsamkeit zur Romantik. Nach einer Buchbinderlehre ab 1765 Besuch der Zeichenschule von Charles Hutin in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn. 1768-74 Aufnahme im Haus von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy, der ihn in der Radierkunst anleitete. 1777 Mitglied der Dresdner, 1786 der Berliner Kunstakademie. 1790-92 Italienreise, hauptsächlich Rom. Ab 1800 Professor an der Kunstakademie Dresden. Malte ideale Landschaften und idyllische Kompositionen, meist in Morgen- oder Abendbeleuchtung. 1812 erschien eine Zeichenschule unter dem Titel "Principes de dessins pour les paysages", 1824 die "Études de paysages".
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) (1712 Weimar - 1774 Dresden). Genannt Dietricy. Deutscher Maler und Radierer, Sohn des Weimarer Hofmalers Johann Georg Dietrich. 1724 Übersiedelung nach Dresden 1724 und Förderung durch den Landschaftsmaler Johann Alexander Thiele, später durch Graf Brühl. 1734 Reise in die Niederlande. 1741 Ernennung zum Hofmaler König August III. 1743 Studienreise nach Italien; seither signierte er als "Dietricy". 1764 Direktor der Malerschule der Meißner Porzellanmanufaktur. Ab 1765 Professur an der Kunstakademie Dresden. Dietricy rühmte sich, in allen Stilen malen zu können, entsprechend vielschichtig und teilweise disparat ist sein malerisches Werk angelegt. Unter seinen Schülern ist der Malerradierer Johann Christian Klengel hervorzuheben.
Reiter / ReiterinIdylleTiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Alte Grafik / Alte Graphik (Sammelgebiet)GeorgikZeitalter der Empfindsamkeit (Stilepoche)Empfindsamkeit (Stilrichtung)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Dresdner Kunst bis 1800
1773. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Klengel. – 16,7 x 20,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,3 x 22,1 cm (Platte), 21 x 25 cm (Blatt).
240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Fröhlich G 58. – In der Platte rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert: ″Klengel fecit. 1773″. – Dem Alter entsprechend sehr guter Erhaltungszustand.
Johann Christian Klengel (1751 Kesselsdorf - 1824 Dresden). Deutscher Maler und Radierer. Namhafter Vertreter der Übergangszeit von der Empfindsamkeit zur Romantik. Nach einer Buchbinderlehre ab 1765 Besuch der Zeichenschule von Charles Hutin in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn. 1768-74 Aufnahme im Haus von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy, der ihn in der Radierkunst anleitete. 1777 Mitglied der Dresdner, 1786 der Berliner Kunstakademie. 1790-92 Italienreise, hauptsächlich Rom. Ab 1800 Professor an der Kunstakademie Dresden. Malte ideale Landschaften und idyllische Kompositionen, meist in Morgen- oder Abendbeleuchtung. 1812 erschien eine Zeichenschule unter dem Titel "Principes de dessins pour les paysages", 1824 die "Études de paysages".
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) (1712 Weimar - 1774 Dresden). Genannt Dietricy. Deutscher Maler und Radierer, Sohn des Weimarer Hofmalers Johann Georg Dietrich. 1724 Übersiedelung nach Dresden 1724 und Förderung durch den Landschaftsmaler Johann Alexander Thiele, später durch Graf Brühl. 1734 Reise in die Niederlande. 1741 Ernennung zum Hofmaler König August III. 1743 Studienreise nach Italien; seither signierte er als "Dietricy". 1764 Direktor der Malerschule der Meißner Porzellanmanufaktur. Ab 1765 Professur an der Kunstakademie Dresden. Dietricy rühmte sich, in allen Stilen malen zu können, entsprechend vielschichtig und teilweise disparat ist sein malerisches Werk angelegt. Unter seinen Schülern ist der Malerradierer Johann Christian Klengel hervorzuheben.
Reiter / ReiterinIdylleTiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Alte Grafik / Alte Graphik (Sammelgebiet)GeorgikZeitalter der Empfindsamkeit (Stilepoche)Empfindsamkeit (Stilrichtung)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Dresdner Kunst bis 1800
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Os, Pieter Gerardus van. – „Großes Studienblatt mit Schafen”.
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
80,00 €
