Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: L201060


Blumenbukett. – Jan van Huysum. – Chazal.

Um 1825. Lithografie / Kreidelithografie, über cremefarbener Tonplatte. – Originale Künstlergrafik, von François le Villain & Antoine Chazal. – 30,8 x 24,0 cm (Darstellung), 39 x 28 cm (Blatt).


140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert: ″Van Huisum Fecit. // Lith de Villain. // Chazal del.t // Tiré du Musée Royal.″ – Ausgesprochen delikates Blatt in nobler Grisaille-Tönung. – Hervorragend erhaltenes Blatt.

François le Villain (tätig in Paris um 1820 - 1840). Französischer Lithograf. Schuf zahlreiche Porträts und die Folge "Les Contretemps" (1823/24). Blumenstücke von Antoine Chazal nach Jan van Haysum für das "Tire du Musee Royal". Unter anderem für die Verleger Gihaut und Chabert in Paris tätig.

Antoine Chazal (1793 Paris - 1854 Paris). Französischer Blumen- und Früchtemaler, Zeichner und Kupferstecher. Schüler von Misbach, Bidault und Spaendonck. Beschickte zwischen 1822 und 1853 fast jährlich die Ausstellungen des Salon mit seinen gefragten Blumenstücken.

Jan van Huysum (1682 Amsterdam - 1749 Amsterdam). Niederländischer Maler, bedeutender Vertreter der Malerei des Goldenen Zeitalters. Begann mit Landschaftsmalerei und wendete sich erst im Alter der Blumen- und Früchtemalerei zu. Aufgrund seiner außerordentlichen Fähigkeiten auf diesem Gebiet nannte man ihn einen "Phönix der Blumen- und Fruchtmaler".



SteindruckGoldenes ZeitalterNiederländische MalereiBlumenstraußGolden EeuwBlumenstilllebenBarock (Stilepoche)BlumenbouquetTonlithografieGrisaille



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Kreuzblütler. – Schizopetalon walkeri. – Curtis..

1823. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von J. Watts. – 20,3 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 24 x 15 cm (Blatt),

35,00 €

Mittagsblumengewächse. – Mesembryanthemum spectabile. – Curtis..

1798. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von John Curtis. – 20,4 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 23 x 13,5 cm (Blatt),

40,00 €

Myrtengewächse. – Myrtenheiden. – Van Geel. – „Melaleuca Fulgens”.

1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),

80,00 €

Weidenröschen (Anemonen). – Stern-Anemone & Buschwindröschen. – Weinmann. – „Anemone hortensis. Anemone monstrosa”.

1737. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – 32,4 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 35,5 x 22,5 cm (Blatt),

190,00 €

Gemüse. – Mangold. – Weinmann. – „Poiree blanc. Weißer Mangold”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,3 x 21,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 22,5 cm (Blatt),

200,00 €

Kakteen. – Blüten verschiedener Kakteen. – nach Johann Friedrich Starke „Cactus Blüthen”.

1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),

60,00 €

Silberbaumgewächse (Proteaceae). – Mimentes hirtus Salisb. – Weinmann. – „Scolymocephalus Africanus. Gold-baum”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,8 x 20,7 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),

120,00 €

Silberbaumgewächse (Proteen). – Rote Pagoda (Mimetes cucullatus) & Golddistel. – Weinmann. – „Herken-baum. Gold-distel”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),

140,00 €

Gehölze. – Haselnuss. - Gemeine Hasel. – nach Pierre-Joseph Redouté „Corylus avellana. Coudrier noisettier”.

1809. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,2 x 22,6 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 29,5 cm (Blatt),

280,00 €

Obst. – Kirschen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Cerasus. Cerisier”.

1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),

160,00 €