




Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Jean de Dieu, Portraits de la cour en mode (Paris: Antoine Trouvain & Jean Mariette 1697). – In der Platte im Rahmen signiert und datiert: ″Tous les Portraits de la Cour se Vendent a Paris chez A. Trouuain. rue St jacques au Grand Monarque auec Priuilege du Roy. 1696″. Darunter betitelt. Rechts oben alt in brauner Feder nummeriert ″252″. – Ganzfiguriges Bildnis des Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans, vor einem Barocksekretär. – Als Bruder des Königs führte Philipp I. bei Hofe offiziell den Titel ″Monsieur″, was den Bildtitel erklärt. Außerdem wurde ihm 1672 von seinem Bruder Louis XIV. das Herzogtum Nemours verliehen, was ihm den Titel eines Comte de Nemours eintrug, als welchen ihn der abgekürzte Bildtitel anspricht. – Originalrandiges Blatt. Das Büttenpapier mit kleinen Mängeln, die die Gesamtwirkung nicht beeinträchtigen. Verso diverse ältere Montagespuren. Insgesamt in einem dem Alter entsprechend guten Zustand.
Antoine Trouvain (1656 Montdidier - 1708 Paris). Französischer Zeichner, Kupferstecher und Kunstverleger in Paris. Galt als vorzüglicher Bildnisstecher. Führte den Titel eines Graveur du Roy. Ab 1707 Mitglied der Academie Royale.
Philippe I. de Bourbon (Herzog von Orleans) (1640 Saint-Germain-en-Laye - 1701 Saint-Cloud). Auch Philippe d'Orleans. Französischer Adliger. Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou, Herzog von Orléans, Chartres und Valois, Herzog von Nemours und Pair von Frankreich, Dauphin von Auvergne. Sohn von König Ludwig XIII. und Bruder des Königs Louis XIV. von Frankreich. Wurde in seiner Jugend wie ein Mädchen behandelt, um nicht als Tronanwärter auftreten zu können. Pflegte in der Folge einen ausschweifend luxuriösen Lebensstil. 1660 Ernennung zum Herzog von Orléans. 1661 Heirat von Henrietta Anne Stuart. Errang als erfolgreicher Feldherr 1677 einen Sieg in der Schlacht von Cassel im Artois.
Herzogtum NemoursBildnisstichPorträt / PortraitFranzösischer BarockBarock (Stilepoche)Pariser HofJules MazarinJules Mazarin (Minister & Kardinal)Louis XIV. (König von Frankreich)
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt).
350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Jean de Dieu, Portraits de la cour en mode (Paris: Antoine Trouvain & Jean Mariette 1697). – In der Platte im Rahmen signiert und datiert: ″Tous les Portraits de la Cour se Vendent a Paris chez A. Trouuain. rue St jacques au Grand Monarque auec Priuilege du Roy. 1696″. Darunter betitelt. Rechts oben alt in brauner Feder nummeriert ″252″. – Ganzfiguriges Bildnis des Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans, vor einem Barocksekretär. – Als Bruder des Königs führte Philipp I. bei Hofe offiziell den Titel ″Monsieur″, was den Bildtitel erklärt. Außerdem wurde ihm 1672 von seinem Bruder Louis XIV. das Herzogtum Nemours verliehen, was ihm den Titel eines Comte de Nemours eintrug, als welchen ihn der abgekürzte Bildtitel anspricht. – Originalrandiges Blatt. Das Büttenpapier mit kleinen Mängeln, die die Gesamtwirkung nicht beeinträchtigen. Verso diverse ältere Montagespuren. Insgesamt in einem dem Alter entsprechend guten Zustand.
Antoine Trouvain (1656 Montdidier - 1708 Paris). Französischer Zeichner, Kupferstecher und Kunstverleger in Paris. Galt als vorzüglicher Bildnisstecher. Führte den Titel eines Graveur du Roy. Ab 1707 Mitglied der Academie Royale.
Philippe I. de Bourbon (Herzog von Orleans) (1640 Saint-Germain-en-Laye - 1701 Saint-Cloud). Auch Philippe d'Orleans. Französischer Adliger. Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou, Herzog von Orléans, Chartres und Valois, Herzog von Nemours und Pair von Frankreich, Dauphin von Auvergne. Sohn von König Ludwig XIII. und Bruder des Königs Louis XIV. von Frankreich. Wurde in seiner Jugend wie ein Mädchen behandelt, um nicht als Tronanwärter auftreten zu können. Pflegte in der Folge einen ausschweifend luxuriösen Lebensstil. 1660 Ernennung zum Herzog von Orléans. 1661 Heirat von Henrietta Anne Stuart. Errang als erfolgreicher Feldherr 1677 einen Sieg in der Schlacht von Cassel im Artois.
Herzogtum NemoursBildnisstichPorträt / PortraitFranzösischer BarockBarock (Stilepoche)Pariser HofJules MazarinJules Mazarin (Minister & Kardinal)Louis XIV. (König von Frankreich)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
160,00 €
