




Loschwitz (Dresden). – Elbschlösser. – Gustav Täubert. – „Aussicht auf die Loschwitzer Berge”.
1865. Lithografie / Tonlithografie. – Historische Ortsansicht, von Gustav Täubert. – 23,8 x 31,8 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 38,5 x 51,0 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
(Dresden: Gustav Täubert 1865). – Rechts unterhalb der Darstellung signiert, mittig darunter betitelt. Verlagsadresse. – Darstellung mit der Sängerfesthalle am Elbufer, unterhalb des Waldschlösschens. 1847 fand als Gründungsveranstaltung das Allgemeine Deutsche Sängerfest in Lübeck statt. 1862 gründete Carl Gerster in Coburg den Deutschen Sängerbund (DSB), der Sängerfeste organisierte. 1865 fand in Dresden das erste Deutsche Sängerbundfest statt. Dabei sollte ein Dachverband der Akademischen Gesangsvereine und Liedertafeln gegründet werden. – Papier dem Alter entsprechend im Randbereich leicht stockfleckig und gebräunt. Im rechten und linken Rand zwei kleinere Einrisse. Insgesamt aber guter Zustand.
Gustav Täubert (1817 Dresden - 1913 Dresden). Eigentlich Friedrich Ludwig Gustav Täubert. Deutscher Architektur- und Landschaftszeichner, Zeichenlehrer sowie Verleger. Sohn von Carl Gregor Täubert. 1831-36 Studium an der Dresdner Akademie bei Carl August Richter. Betrieb am Altmarkt 8 in Dresden einen Kunstverlag und arbeitete als Zeichenlehrer an verschiedenen Schulen. Fertigte zahlreiche sächsische Landschafts- und Architekturbilder an, u.a. für die Sammelwerke "Saxonia", "Sachsens Kirchen-Galerie" und "Vaterland der Sachsen". Täubert gehörte wie Adrian Zingg zu jenen Künstlern, die sich durch ihre Arbeiten um die touristische Erschließung der Sächsischen Schweiz besondere Verdienste erworben haben.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Elbschlösser (Dresden)Deutscher SängerbundSängerbundfest
1865. Lithografie / Tonlithografie. – Historische Ortsansicht, von Gustav Täubert. – 23,8 x 31,8 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 38,5 x 51,0 cm (Blatt).
380,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
(Dresden: Gustav Täubert 1865). – Rechts unterhalb der Darstellung signiert, mittig darunter betitelt. Verlagsadresse. – Darstellung mit der Sängerfesthalle am Elbufer, unterhalb des Waldschlösschens. 1847 fand als Gründungsveranstaltung das Allgemeine Deutsche Sängerfest in Lübeck statt. 1862 gründete Carl Gerster in Coburg den Deutschen Sängerbund (DSB), der Sängerfeste organisierte. 1865 fand in Dresden das erste Deutsche Sängerbundfest statt. Dabei sollte ein Dachverband der Akademischen Gesangsvereine und Liedertafeln gegründet werden. – Papier dem Alter entsprechend im Randbereich leicht stockfleckig und gebräunt. Im rechten und linken Rand zwei kleinere Einrisse. Insgesamt aber guter Zustand.
Gustav Täubert (1817 Dresden - 1913 Dresden). Eigentlich Friedrich Ludwig Gustav Täubert. Deutscher Architektur- und Landschaftszeichner, Zeichenlehrer sowie Verleger. Sohn von Carl Gregor Täubert. 1831-36 Studium an der Dresdner Akademie bei Carl August Richter. Betrieb am Altmarkt 8 in Dresden einen Kunstverlag und arbeitete als Zeichenlehrer an verschiedenen Schulen. Fertigte zahlreiche sächsische Landschafts- und Architekturbilder an, u.a. für die Sammelwerke "Saxonia", "Sachsens Kirchen-Galerie" und "Vaterland der Sachsen". Täubert gehörte wie Adrian Zingg zu jenen Künstlern, die sich durch ihre Arbeiten um die touristische Erschließung der Sächsischen Schweiz besondere Verdienste erworben haben.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Elbschlösser (Dresden)Deutscher SängerbundSängerbundfest
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
