Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: L106162


Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – „Hl. Munderich von Langres”.

1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt).


100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Hans Burgkmair d.Ä., Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'Empereur Maximilien I. (Wien: F.X. Stöckl 1799). – Rechts oben paginiert: ″75″. – Blatt aus dem kaiserlichen Holzschnitt-Werk zu den Heiligen aus der Familie Maximilians I. Die zwischen 1516 und 1518 entstandenen Holzstöcke wurden erstmals 1799 in Wien gedruckt. – Originalrandiges Papier. Kräftiges Kolorit. Sehr guter Zustand.

Leonhard Beck (1480 Augsburg - 1542 Augsburg). Deutscher Maler und Holzschneider. Sohn des Johann Georg Beck. Schüler und später Mitarbeiter von Hans Holbein d.Ä. Ab 1500 mit diesem Arbeit am am Dominikaneraltar in Frankfurt. Ab 1503 Meister in Augsburg. Umfangreiches Holzschnittwerk von über 300 Blättern. Zwei urkundlich gesicherte Fresken in St. Moritz in Augsburg haben sich nicht erhalten.

Hans Burgkmair d.Ä. (1473 Augsburg - 1531 Augsburg). Deutscher Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt. Wegbereiter der Renaissance in Augsburg. Lehre beim Vater Thoman Burgkmair. 1488-90 Wanderung nach Colmar im Elsass zu Martin Schongauer, der ihn nachhaltig beeinflusste. 1490 Rückkehr nach Augsburg sowie Bildnisse des Straßburger Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg und des Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern. Ab 1491 Holzschnittentwürfe für den Drucker Erhard Ratdolt. 1498 Aufnahme als Meister in die reichsstädtische Malerzunft und Heirat mit Anna Allerlay. Auf dem Augsburger Reichstag Kontakt zum späteren Kaiser Maximilian I., der ihm 1516 ein Wappen verlieh. 1501-04 drei von sechs Basilikenbilder für den Kapitelsaal des Augsburger Dominikanerinnenklosters St. Katharina. 1503 Reise an den Niederrhein. 1505 Triptychon für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen, wohl für die Schlosskirche in Wittenberg. 1508 erste Farbholzschnitte. Seitdem vorwiegend Druckgrafik für Kaiser Maximilian I. 1512-18 Beteiligung an den Holzschnittserien "Theuerdank", "Weißkunig" und "Triumphzug Kaiser Maximilians".



Buchkunst16. JahrhundertHolzschnittkunstFormschneiderRenaissance (Stilepoche)RenaissanceholzschnittMaximilian I. (Kaiser)Saint MondryHeilige / Heiliger (Motiv)St. MondericusHl. Mundrich



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Amman, Jost. – „Feldherr zu Pferde mit zwei Landsknechten”.

1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),

90,00 €

Sadeler, Raphael d.Ä.. – Die Prüfung der heiligen Kunigunde. – nach Johann Matthias Kager „S. Chunegundis Augusta”.

1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),

180,00 €

Passe, Crispijn de. – Die Lebensalter des Mannes. – „Senectus”.

1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),

250,00 €

Niederländischer Kupferstecher. – „Germaniae tabule geographicae (Mercator)”.

1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),

180,00 €

Meister des Hederleins. – „Der Hederlein”.

Um 1540. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Meister des Hederleins. – 14,0 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47,5 x 40,0 cm (Blatt),

140,00 €

Flämischer Kupferstecher. – „Moses tritt auf die Krone des Pharao”.

Um 1590. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (16. Jh.). – 21,3 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 26,5 x 31,0 cm (Blatt),

120,00 €