



Hippold, Erhard. – „Straße in Radebeul”.
1940. Aquarell, darüber Feder in schwarzer Tusche, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – Unikat. – 42,0 x 60,0 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in schwarzer Tusche signiert: ″Hippold″. Verso in Bleistift Jahr, Titel und Signatur: ″(1940) / Strasse in Radebeul / Hippold″. Dazu diverse Ausstellungsnummern. – In den Ecken originale Reißzwecklöchlein. Rückseitig Montagespuren. Guter bis sehr guter Zustand.
Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord– und Ostsee und in die Länder des Baltikums.
RadebeulRadebeuler KünstlerAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Passant / Passanten (Motiv)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Dresdner Kunst 1900-1945Radebeuler Kunst 1900-1945
1940. Aquarell, darüber Feder in schwarzer Tusche, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – Unikat. – 42,0 x 60,0 cm (Darstellung / Blatt).
950,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in schwarzer Tusche signiert: ″Hippold″. Verso in Bleistift Jahr, Titel und Signatur: ″(1940) / Strasse in Radebeul / Hippold″. Dazu diverse Ausstellungsnummern. – In den Ecken originale Reißzwecklöchlein. Rückseitig Montagespuren. Guter bis sehr guter Zustand.
Erhard Hippold (1909 Wilkau - 1972 Bad Gottleuba). Lehre zum Porzellanmaler. Ab 1926 in der kunstgewerblichen Abteilung der Vereinigten Technischen Schulen in Zwickau, wo sein Talent von dem Maler Hans Christoph entdeckt wird. 1928 Studium an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Carl Rade. 1931 Unterricht bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer, ab 1932 dessen Meisterschüler. 1933-39 freischaffend, zusätzlich tätig als Korsettzuschneider. 1933 muss er die Akademie aus politischen Grünen verlassen. 1934 Beginn der Künstlerfreundschaft mit Carl Lohse. 1936 Heirat mit Gussy Hippold Ahnert. 1939-45 als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft. Danach wieder freischaffend in Radebeul. 1949 übernahmen Gussy und Erhard Hippold die Miederwarenwerkstatt ihres Vaters im Haus Sorgenfrei im Stadtteil Oberlößnitz. In den 1950er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Drucktechniken und unternahm Studienreisen an die Nord– und Ostsee und in die Länder des Baltikums.
RadebeulRadebeuler KünstlerAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Passant / Passanten (Motiv)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Dresdner Kunst 1900-1945Radebeuler Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Fraaß, Erich. – „Kornpuppen mit gelbem Himmel”.
1936. Zeichnung / Tusche & Farbkreide. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,5 x 49,5 cm (Darstellung / Blatt),
1936. Zeichnung / Tusche & Farbkreide. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,5 x 49,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Hippold, Erhard. – „Fischernetze in Nikolaiken”.
1931. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – Unikat. – 52,5 x 36,0 cm (Darstellung / Blatt),
1931. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – Unikat. – 52,5 x 36,0 cm (Darstellung / Blatt),
580,00 €
Hensel, Kurt. – „Torbole”.
1935. Aquarell, auf hellem Aquarellkarton. – Von Kurt Hensel. – 18,0 x 26,8 cm (Darstellung / Blatt),
1935. Aquarell, auf hellem Aquarellkarton. – Von Kurt Hensel. – 18,0 x 26,8 cm (Darstellung / Blatt),
350,00 €
Schubert, Otto. – „Loschwitzer Linde”.
1930-1940. Aquarell, auf leichtem gelblichem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 33,4 x 40,5 cm (Darstellung / Blatt),
1930-1940. Aquarell, auf leichtem gelblichem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 33,4 x 40,5 cm (Darstellung / Blatt),
450,00 €
Beye, Bruno. – „Algeciras (Hafen)”.
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
240,00 €
Tröger, Fritz. – „Kapelle Göriach-Marin in Regenstimmung”.
1939. Aquarell, über Bleistift, auf hellgelbem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 38,5 x 47,9 cm (Darstellung / Blatt),
1939. Aquarell, über Bleistift, auf hellgelbem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 38,5 x 47,9 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Lindenau, Erich. – „Roter Steinbruch mit Hütte”.
1937. Aquarell, auf gelblichem Karton. – Von Erich Lindenau. – 50,5 x 39,8 cm (Darstellung / Blatt),
1937. Aquarell, auf gelblichem Karton. – Von Erich Lindenau. – 50,5 x 39,8 cm (Darstellung / Blatt),
950,00 €
Hesse, Alfred. – „Boote am Strand (Ostsee)”.
1930-1940. Aquarell, auf Karton. – Von Alfred Hesse. – 49,5 x 68,0 cm (Darstellung / Blatt),
1930-1940. Aquarell, auf Karton. – Von Alfred Hesse. – 49,5 x 68,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.450,00 €
Gelbke, Georg. – „Dresdner Villenhäuser”.
1930. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 46,0 x 24,5 cm (Darstellung / Blatt),
1930. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 46,0 x 24,5 cm (Darstellung / Blatt),
680,00 €
Tröger, Fritz. – „Elbzille”.
1932. Zeichnung / Ölkreide, auf hellbraunem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 65,6 x 46,6 cm (Darstellung / Blatt),
1932. Zeichnung / Ölkreide, auf hellbraunem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 65,6 x 46,6 cm (Darstellung / Blatt),
1.100,00 €
Gelbke, Georg. – „Winterlandschaft”.
Um 1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 37,7 x 50,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 37,7 x 50,0 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Palmgartenwehr am Elsterbecken in Leipzig”.
Um 1930. Fettkreide, in Schwarz. – Von Richard Otto Voigt. – 36 x 48 cm (Blatt),
Um 1930. Fettkreide, in Schwarz. – Von Richard Otto Voigt. – 36 x 48 cm (Blatt),
120,00 €
Enderlein, Karl. – „Bergwaldfrühling”.
Um 1930. Zeichnung / Pastellkreide, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 22,5 x 29,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Zeichnung / Pastellkreide, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 22,5 x 29,0 cm (Darstellung / Blatt),
120,00 €
Mey, Walter. – „Angler in einer Bucht”.
Um 1932. Aquarell, auf Torchon-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Mey. – Unikat. – 37,8 x 54,2 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1932. Aquarell, auf Torchon-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Mey. – Unikat. – 37,8 x 54,2 cm (Darstellung / Blatt),
50,00 €
