



Prestel, Maria Katharina. – „Drei Pilger bei einem Priester (nach Guercino)”.
Um 1780. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Maria Katharina Prestel. – 29,4 x 20,6 cm (Darstellung), 30,5 x 21,4 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte innerhalb der Darstellung oben signiert: ″Prestel Del. / et fecit Aqu. forte″. Unten links bezeichnet: ″Guercino pin.″ – Schmaler Rand um die Platte. Papier etwas angeschmutzt, im Rand bisweilen leicht knickspurig und berieben. Insgesamt aber dem Alter entsprechend noch guter Zustand.
Maria Katharina Prestel (1747 Nürnberg - 1794 London). Geb. Maria Katharina Höll. Deutsche Malerin und Kupferstecherin. Schülerin und später Ehefrau von Johann Gottlieb Prestel. Trennte sich 1786 von ihm, um sich in London niederzulassen.
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino (1591 Cento - 1666 Bologna). Italienischer Maler des Barock. Erste Ausbildung bei Benedetto Gennari, einem Maler der Bologneser Schule. Zog 1615 nach Bologna, wo er unter den Einfluss der Carracci geriet. Papst Gregor XV., Mitglied der Bologneser Familie Ludovisi, rief ihn 1621 nach Rom, wo er bis 1625 blieb. Zurückgekehrt nach Bologna schuf er ein umfangreiches malerisches Oeuvre, wobei er sich in seinem, Spätwerk an Guido Reni und Carravaggio annäherte.
Bologneser SchuleNürnberger KünstlerSpätbarock (Stilepoche)Il GuercinoRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikPilger / PilgerinPilgerfahrtPilgerung
Um 1780. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Maria Katharina Prestel. – 29,4 x 20,6 cm (Darstellung), 30,5 x 21,4 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt).
240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte innerhalb der Darstellung oben signiert: ″Prestel Del. / et fecit Aqu. forte″. Unten links bezeichnet: ″Guercino pin.″ – Schmaler Rand um die Platte. Papier etwas angeschmutzt, im Rand bisweilen leicht knickspurig und berieben. Insgesamt aber dem Alter entsprechend noch guter Zustand.
Maria Katharina Prestel (1747 Nürnberg - 1794 London). Geb. Maria Katharina Höll. Deutsche Malerin und Kupferstecherin. Schülerin und später Ehefrau von Johann Gottlieb Prestel. Trennte sich 1786 von ihm, um sich in London niederzulassen.
Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino (1591 Cento - 1666 Bologna). Italienischer Maler des Barock. Erste Ausbildung bei Benedetto Gennari, einem Maler der Bologneser Schule. Zog 1615 nach Bologna, wo er unter den Einfluss der Carracci geriet. Papst Gregor XV., Mitglied der Bologneser Familie Ludovisi, rief ihn 1621 nach Rom, wo er bis 1625 blieb. Zurückgekehrt nach Bologna schuf er ein umfangreiches malerisches Oeuvre, wobei er sich in seinem, Spätwerk an Guido Reni und Carravaggio annäherte.
Bologneser SchuleNürnberger KünstlerSpätbarock (Stilepoche)Il GuercinoRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikPilger / PilgerinPilgerfahrtPilgerung
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
120,00 €
Os, Pieter Gerardus van. – „Großes Studienblatt mit Schafen”.
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
80,00 €
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Ridinger, Johann Elias. – nach François Boucher „Die thörichte Eifersucht. Zelotypia stolida”.
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
600,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Eigensinniger-Narr (Starrsinn)”.
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),
90,00 €
