



Pferde. – Ausritt aus dem Marstall. – Jazet nach Vernet. – „La Sortie de l'Ecurie”.
Um 1830. Farbradierung / Farbaquatinta. – Von Jean Pierre Marie Jazet. – 29,7 x 39,0 cm (Darstellung), 37 x 44 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Grave par Jazet". – Ausgesprochen schönes Blatt. – Papier geringfügig knickspurig. Insgesamt gut erhalten und von schöner Gesamtwirkung.
Jean Pierre Marie Jazet (1788 Paris - 1871 Paris). Französischer Aquatintastecher. Schüler seines Onkels Philibert-Louis Debucourt. Arbeitete nach Claude Vernet. Erlebte 1819-30 seine künstlerische Blütezeit. Die außerordentliche Beliebtheit seiner sorgfältig ausgeführten Farbaquatinten entfachte eine regelrechte "Aquatinta-Epidemie". Stellte noch bis 1865 im Salon aus.
Carle Vernet (1758 Bordeaux - 1836 Paris). Französischer Pferdemaler und Lithograf. Nachdem sein künstlerisches Interesse bereits in der väterlichen Werkstatt geweckt wurde, trat Vernet mit 11 Jahren in das Atelier von N. B. Lépicié ein. 1779 erhielt er den 2. Rompreis für "David und Abigail", drei Jahre später den 1. Rompreis für eine Darstellung des verlorenen Sohnes. Der anfänglich von ihm begrüßten Revolution stand er nach dem Tod seiner Schwester auf dem Schafott und einer Schussverletzung in der Hand sehr ablehnend gegenüber. 1792 nahm er Abschied als Kapitän der Nationalgarde. 1806 wurde er zum Maler des Kriegsdepots, 1810 zum Mitglied des Instituts ernannt.
ReiterBiedermeier (Stilepoche)Reiten & ReitsportPferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Pferdestall / PferdeställeFranzösische DruckgrafikMarstall
Um 1830. Farbradierung / Farbaquatinta. – Von Jean Pierre Marie Jazet. – 29,7 x 39,0 cm (Darstellung), 37 x 44 cm (Blatt).
250,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Grave par Jazet". – Ausgesprochen schönes Blatt. – Papier geringfügig knickspurig. Insgesamt gut erhalten und von schöner Gesamtwirkung.
Jean Pierre Marie Jazet (1788 Paris - 1871 Paris). Französischer Aquatintastecher. Schüler seines Onkels Philibert-Louis Debucourt. Arbeitete nach Claude Vernet. Erlebte 1819-30 seine künstlerische Blütezeit. Die außerordentliche Beliebtheit seiner sorgfältig ausgeführten Farbaquatinten entfachte eine regelrechte "Aquatinta-Epidemie". Stellte noch bis 1865 im Salon aus.
Carle Vernet (1758 Bordeaux - 1836 Paris). Französischer Pferdemaler und Lithograf. Nachdem sein künstlerisches Interesse bereits in der väterlichen Werkstatt geweckt wurde, trat Vernet mit 11 Jahren in das Atelier von N. B. Lépicié ein. 1779 erhielt er den 2. Rompreis für "David und Abigail", drei Jahre später den 1. Rompreis für eine Darstellung des verlorenen Sohnes. Der anfänglich von ihm begrüßten Revolution stand er nach dem Tod seiner Schwester auf dem Schafott und einer Schussverletzung in der Hand sehr ablehnend gegenüber. 1792 nahm er Abschied als Kapitän der Nationalgarde. 1806 wurde er zum Maler des Kriegsdepots, 1810 zum Mitglied des Instituts ernannt.
ReiterBiedermeier (Stilepoche)Reiten & ReitsportPferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Pferdestall / PferdeställeFranzösische DruckgrafikMarstall
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Ahrendts, Conrad. – „Begrüßung auf der Promenade”.
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
90,00 €
Pferde. – Englisches Vollblut. – Louis Braun. – „Tancred”.
1861. Lithografie / Tonlithografie. – Von Louis Braun. – 38,0 x 33,0 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 64 x 52,5 cm (Blatt),
1861. Lithografie / Tonlithografie. – Von Louis Braun. – 38,0 x 33,0 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 64 x 52,5 cm (Blatt),
360,00 €
