Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: L006045


Busse, Georg Heinrich. – „Gewittersturm”.

1834. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Georg Heinrich Busse. – 22,1 x 33,3 cm (Darstellung), 28,2 x 37,7 cm (Platte), 34,0 x 53,5 cm (Blatt).


280,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Kovalevski B-C 134. – In der Platte links unten signiert: ″G. Busse sc.″ In der Mitte betitelt sowie bezeichnet: ″Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1834 ... ″ – Breitrandiges Blatt mit kleinem Einriss im linken Rand. Nur teilweise schwach fleckig. Insgesamt guter Erhaltungszustand.

Georg Heinrich Busse (1810 Bennemühlen - 1868 Hannover). Deutscher Maler und Kupferstecher. Studierte Kupferstich bei Christian Friedrich Stoelzel in Dresden. Bereiste 1833-44 Italien und brachte 1839-46 die drei Hefte "Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens" heraus. Danach als Bibliotheks-Kupferstecher in Hannover angestellt. 1857/58 Studienreise nach Paris, Algier, Malta und Italien.

Georg Heinrich Crola (1804 Dresden - 1879 Ilsenburg am Harz). Eigentlich Georg Heinrich Croll. Deutscher Landschaftsmaler und Zeichner, Enkel von Johann Karl Maucksch, Porzellanmaler der Königlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur und Zeichenlehrer der Meißener Fürstenschule St. Afra. 1821 erhielt er Unterricht bei den Dresdner Malern Johann Christian Klengel und Johann David Schubert, die es ihm ermöglichten, an der Dresdner Akademie zu hospitieren. Nach 1822 nahm er den Namen Crola an, gab Zeichenunterricht und setzte seine Dresdner Studien fort. 1825 Umsiedlung nach Dresden, wo er Schüler von Caspar David Friedrich und Johan Christian Clausen Dahl wurde. 1828 beauftragte ihn Herzog von Coburg-Gotha, Schlösser in der Umgebung von Gotha zu malen. Im Sommer 1829 erlaubte ihm Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode, im Wernigeroder Schloss ein Atelier einzurichten. Mit den Werken dieser Zeit erzielte er einige Erfolge auf Kunstausstellungen. Schließlich ließ er sich in Ilsenburg nieder.



Dresdner AkademieRomantik (Stilepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Landschaft (Sujet)Maler-Radierer / Malerradierer (Künstler)Dresdner Kunst 1800-1850



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Faber, Carl Gottlieb Traugott. – Burgruine. – nach Carl Julius von Leypold „Ruine”.

1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),

80,00 €

Richter, Adrian Ludwig. – „Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter”.

1831. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 16,9 x 23,9 cm (Darstellung), 23 x 28 cm (Platte), 34 x 54 cm (Blatt),

200,00 €

Richter, Adrian Ludwig. – „Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter”.

1830 (1875). Radierung, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 17,4 x 24,1 cm (Darstellung), 23,5 x 28,5 cm (Platte), 34,5 x 44,5 cm (Blatt),

140,00 €

Kakteen. – Blüten verschiedener Kakteen. – nach Johann Friedrich Starke „Cactus Blüthen”.

1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),

60,00 €

Thaeter, Julius. – nach Carl Gottlieb Peschel „Madonna von Peschel”.

1831. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter, nach Carl Gottlieb Peschel. – 13,2 x 8,6 cm (Darstellung), 17 x 15 cm (Blatt),

40,00 €