


Johann von Sachsen. – Goldene Hochzeit. – Illustrierte Zeitung. – „Die Feier der Goldenen Hochzeit des sächsischen Königspaars: Darbringung landwirthschaftlicher Geschenke im Schloßhof am 8. Novemver”.
1872. Holzstich / Xylografie. – 23,3 x 35,2 cm (Darstellung), 27 x 39,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Illustrirte Zeitung. Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart ... (Leipzig u.a.: J.J. Weber 1843-1944), Bd. 1-200. – Unterhalb der Darstellung betitelt. – Deutscher Rückentext. – Guter Zustand.
G. Sundblad (zweite Hälfte 19. Jh.). Maler und Zeichner. U.a. für die "Illustrirte Zeitung" tätig.
Johann von Sachsen (1801 Dresden - 1873 Pillnitz) Sächsischer König aus dem Haus Wettin der albertinischen Linie. Sohn des Prinzen Maximilian von Sachsen und Caroline von Bourbon-Parma. Er wurde maßgeblich im Bereich Verwaltung ausgebildet. So war im Finanzkollegium tätig. Später war er auch geborenes Mitglied der I. Kammer des sächsischen Landtages. Nach dem Tod seines Bruder im Jahre 1854 übernahm er die Regierungsgeschäfte. Neben seiner offiziellen Tätigkeit trat er als Übersetzer der "Commedia" von Dante Alighieri unter dem Pseudonym "Philalethes" in Erscheinung.
Residenzschloss / Residenzschloß (Dresden)Wettin / Wettiner (Sächsisches Adelsgeschlecht)Holzstich / Xylografie / Xylographie (Drucktechnik)HochzeitstagAmalie Auguste von Bayern
1872. Holzstich / Xylografie. – 23,3 x 35,2 cm (Darstellung), 27 x 39,5 cm (Blatt).
15,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Illustrirte Zeitung. Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart ... (Leipzig u.a.: J.J. Weber 1843-1944), Bd. 1-200. – Unterhalb der Darstellung betitelt. – Deutscher Rückentext. – Guter Zustand.
G. Sundblad (zweite Hälfte 19. Jh.). Maler und Zeichner. U.a. für die "Illustrirte Zeitung" tätig.
Johann von Sachsen (1801 Dresden - 1873 Pillnitz) Sächsischer König aus dem Haus Wettin der albertinischen Linie. Sohn des Prinzen Maximilian von Sachsen und Caroline von Bourbon-Parma. Er wurde maßgeblich im Bereich Verwaltung ausgebildet. So war im Finanzkollegium tätig. Später war er auch geborenes Mitglied der I. Kammer des sächsischen Landtages. Nach dem Tod seines Bruder im Jahre 1854 übernahm er die Regierungsgeschäfte. Neben seiner offiziellen Tätigkeit trat er als Übersetzer der "Commedia" von Dante Alighieri unter dem Pseudonym "Philalethes" in Erscheinung.
Residenzschloss / Residenzschloß (Dresden)Wettin / Wettiner (Sächsisches Adelsgeschlecht)Holzstich / Xylografie / Xylographie (Drucktechnik)HochzeitstagAmalie Auguste von Bayern
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
