Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: L001084


Plauen (Dresden). – Plauenscher Grund. – Frenzel. – „Der Eingang in den Plauschen Grund”.

1808. Kupferstich / Radierung, auf Kupferdruckpapier. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel. – 15,8 x 23,2 cm (Darstellung), 20,3 x 26,3 cm (Platte), 28 x 38,5 cm (Blatt).


120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  

Aus: Gottlob Friedrich Thormeyer, Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs (Dresden: Meinhold & Rittner 1808). – In der Platte rechts unten signiert: ″I.G.A. Frenzel sc.″ Mittig Verlegeradresse von Heinrich Rittner und Titel. – Im Vordergrund Figurenstaffage vor der Hegereiterbrücke über die Weisseritz, nahe dem Dorf Plauen. In Kreisen der Romantik beliebte Landschaft zwischen Dresden und Freital. Wurde später ein Opfer der Industrialisierung. – Blatt im Randbereich schwach stockfleckig. Sonst guter Zustand.

Johann Gottfried Abraham Frenzel (1782 Dresden - 1855 Dresden). Auch Gottlieb Abraham Frenzel. Deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Kupferstecher, Radierer und Kunstschriftsteller. Studierte ab 1796 an der Dresdner Kunstakademie, Zeichnen bei Cajetan Toscani und Kupferstich bei Johann Adolph Darnstedt. Ab 1809 Schreiber, ab 1814 Inspektor sowie ab 1844 Direktor der Galerie der Kupferstiche und Handzeichnungen, dem späteren Kupferstichkabinett. An der 1828 gegründeten Königlich-Technischen Bildungsanstalt Sachsen lehrte er Gravur und Kupferstich.

Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden). Deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher. Ab 1794 Studium an der Dresdner Akademie, dort 1798 Meisterschüler bei Johann Philipp Veith. 1816 Mitglied der Akademie und dem berühmten Kreis der "Dresdner Romantiker" zugehörig. 1829 Berufung zum außerordentlichen Professor. Im Wesentlichen konzentrierte sich Hammer auf Landschaftsdarstellungen und Städtebilder. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Arbeiten in den verschiedenen Techniken, u.a. Zeichnungen in Sepia und Wasserfarben sowie Radierungen und Kupferstiche nach eigenen Entwürfen und Vorlagen anderer Künstler, u.a. Johann Clausen Dahl, Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand Oehme.



Stadtansichten SachsenRomantikWeißeritz TalDresden-PlauenAltplauenWeißeritz (Fluss)HegereiterhausHegereiterbrückeDresden (Stadtteile)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Veith, Johann Philipp. – nach Christian Gottlob Hammer „Vue générale de Dresde (Pieschener Hafen Dresden)”.

1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Philipp Veith, nach Christian Gottlob Hammer. – 15,7 x 23,0 cm (Darstellung), 20,0 x 26,2 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),

300,00 €

Frenzel, Johann Gottfried Abraham. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Vue, prise de la promenade de la ville-neuve (Neustädter Markt Dresden)”.

1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),

240,00 €

Faber, Carl Gottfried Traugott. – nach Carl Friedrich Häbler „Aussicht von der Budisiner Strasse (Dresden)”.

1830. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Friedrich Häbler. – 16,7 x 25,2 cm (Darstellung), 23,2 x 28,5 cm (Platte), 34 x 52 cm (Blatt),

180,00 €