Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: KOL0016


Kollwitz, Käthe. – Ein Weberaufstand. – Blatt V. – „Sturm”.

1897. Radierung / Strichätzung & Schmirgel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – Auflage 1450 Exemplare. – 22,8 x 29,0 cm (Darstellung / Druckbild), 23,7 x 29,6 cm (Platte), 24,2 x 31,9 cm (Blatt).


600,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  

Klipstein 33 II b (von c). Knesebeck 37 II b (von c). – Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1905), Bd. 16. – Wie die gesamte Auflage nicht handsigniert. Unterhalb der Darstellung im Rand typografisch bezeichnet: ″AM PARKTOR // ORIGINALRADIERUNG VON KÄTHE KOLLWITZ″. – Zustand vor der Auflage von 1918 bei Emil Richter, Dresden. – Sehr guter Zustand.

Käthe Kollwitz (1867 Königsberg / Kaliningrad - 1945 Moritzburg). Deutsche Grafikerin und Bildhauerin, eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jh. 1881-86 Unterricht in Königsberg bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer, 1987 bei dem Maler Emil Neide. 1888-90 Studium an der Münchner Künstlerinnenschule bei Ludwig Herterich. 1891 Umzug nach Berlin, wo ihr 1898 der künstlerische Durchbruch gelingt. 1898-1903 Lehrauftrag an der Berliner Künstlerinnenschule für Radieren und Zeichnen. 1901-13 Mitglied der 'Berliner Secession'. 1907 Villa-Romana-Preis und Reise nach Florenz. 1913 wechselt sie zur 'Freien Secession'. 1913-23 Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Frauenkunstverbandes. 1919 als erste Frau Mitglied der Preußischen Akademie der Künste; Ernennung zur Professorin. 1929 Orden 'Pour le Mérite' für Wissenschaften und Künste. 1933 von den Nationalsozialisten erzwungener Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste. Ab 1935 inoffizielles Ausstellungsverbot. 1943 wird ihre Wohnung in Berlin bei einem Bombenangriff zerstört. 1944 zog sie auf Einladung von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen nach Moritzburg, wo sie wenige Tage vor Kriegsende starb.



Berliner Kunst 1800-1900Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Realismus (Stilepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Aufruhr / Aufstand



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Kollwitz, Käthe. – „Tod mit Frau im Schoß”.

1920/1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf festem weißem China. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – Auflage Exemplar Nr. 105/150. – 24,0 x 28,7 cm (Darstellung / Druckstock), 34 x 48 cm (Blatt),

5.800,00 €

Kollwitz, Käthe. – „Hunger”.

1922. Holzschnitt, in Schwarz, auf dickem weichem rauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – 22,3 x 22,9 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 35 cm (Blatt),

5.600,00 €

Kollwitz, Käthe. – „Frauenkopf”.

1905. Radierung / Vernis mou, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – 21,5 x 13,4 cm (Darstellung), 23,2 x 14,3 cm (Platte), 35 x 25 cm (Blatt),

400,00 €

Kollwitz, Käthe. – „Kleines Selbstbildnis”.

1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hauchdünnem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – Auflage 50 Exemplare. – 23,0 x 20,6 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 31 cm (Blatt),

5.000,00 €

Kollwitz, Käthe. – „Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn”.

1910. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – 15,6 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 33 x 24 cm (Blatt),

750,00 €

Kollwitz, Käthe. – „Zwei schwatzende Frauen”.

1930. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem elfenbeinfarbenem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Käthe Kollwitz. – Auflage 150 Exemplare. – 29,8 x 26,1 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt),

7.500,00 €