



Meidner, Ludwig. – „Selbstbildnis (Ludwig Meidner VIII)”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig Meidner. – Auflage 40 Exemplare. – 19,8 x 15,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 22 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Flammann 73. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Meidner″. Links datiert: ″20″. – Papier altersbedingt unscheinbar gegilbt. Sonst tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Ludwig Meidner (1884 Bernstadt an der Weide / Schlesien - 1966 Darmstadt). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter des Expressionismus. 1903-05 Studium an der Kunstakademie Breslau. Ging danach nach Berlin; Mitarbeit u.a. an der expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion". 1906/07 Besuch der Académie Julian in Paris; Freundschaft mit Amedeo Modigliani. 1912 mit Richard Janthur und Jakob Steinhardt Gründung der Künstlergruppe "Die Pathetiker". Im Frühwerk werden Einflüsse des Kubismus und Futurismus deutlich. Hauptthema dieser Zeit war das Großstadtleben. Ab 1912 entstanden auch Katastrophenszenarien. Lernte 1913 den Dichter Ernst Wilhelm Lotz kennen, mit dem er 1914 ein Wohnatelier in Dresden bezog. Hielt als bedeutender Porträtist zahlreiche Künstler der Weimarer Republik in intensiven Bildnissen fest. Ab 1933 Mal- und Ausstellungsverbot im nationalsozialistischen Deutschland. 1935 Zeichenlehrer am jüdischen Realgymnasium Jawne in Köln an. 1939 Emigration nach London. 1953 Rückkehr nach Deutschland; ab 1963 in Darmstadt.
Expressionismus (Stilrichtung)1920er JahreBerliner Kunst 1900-1945Darmstädter Künstlerinnen / Darmstädter Künstler (Sammelgebiet)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)Kopf / Köpfe (Sujet)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Klassische Moderne (Kunstepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Novembergruppe (Künstlergruppe)Dresdner Kunst 1900-1945
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig Meidner. – Auflage 40 Exemplare. – 19,8 x 15,0 cm (Darstellung / Platte), 31 x 22 cm (Blatt).
3.500,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Flammann 73. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Meidner″. Links datiert: ″20″. – Papier altersbedingt unscheinbar gegilbt. Sonst tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Ludwig Meidner (1884 Bernstadt an der Weide / Schlesien - 1966 Darmstadt). Deutscher Maler und Grafiker, namhafter Vertreter des Expressionismus. 1903-05 Studium an der Kunstakademie Breslau. Ging danach nach Berlin; Mitarbeit u.a. an der expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion". 1906/07 Besuch der Académie Julian in Paris; Freundschaft mit Amedeo Modigliani. 1912 mit Richard Janthur und Jakob Steinhardt Gründung der Künstlergruppe "Die Pathetiker". Im Frühwerk werden Einflüsse des Kubismus und Futurismus deutlich. Hauptthema dieser Zeit war das Großstadtleben. Ab 1912 entstanden auch Katastrophenszenarien. Lernte 1913 den Dichter Ernst Wilhelm Lotz kennen, mit dem er 1914 ein Wohnatelier in Dresden bezog. Hielt als bedeutender Porträtist zahlreiche Künstler der Weimarer Republik in intensiven Bildnissen fest. Ab 1933 Mal- und Ausstellungsverbot im nationalsozialistischen Deutschland. 1935 Zeichenlehrer am jüdischen Realgymnasium Jawne in Köln an. 1939 Emigration nach London. 1953 Rückkehr nach Deutschland; ab 1963 in Darmstadt.
Expressionismus (Stilrichtung)1920er JahreBerliner Kunst 1900-1945Darmstädter Künstlerinnen / Darmstädter Künstler (Sammelgebiet)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)Kopf / Köpfe (Sujet)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Klassische Moderne (Kunstepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Novembergruppe (Künstlergruppe)Dresdner Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Beckmann, Max. – „Landschaft mit Ballon (Straße in Frankfurt)”.
1918. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 40 Exemplare. – 23,3 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 33 x 37 cm (Blatt),
1918. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 40 Exemplare. – 23,3 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 33 x 37 cm (Blatt),
16.000,00 €
Beckmann, Max. – Die Fürstin. – Blatt 4. – „Am Fenster”.
1917. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf leichtem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 500 Exemplare. – 18,7 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 23 cm (Blatt),
1917. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf leichtem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 500 Exemplare. – 18,7 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 23 cm (Blatt),
500,00 €
Schmidt-Rottluff, Karl. – „Wald und Sonne”.
1920. Radierung / Kaltnadel & Schmirgel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schmidt-Rottluff. – 33,1 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel & Schmirgel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schmidt-Rottluff. – 33,1 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
8.500,00 €
Beckmann, Max. – „Die Umarmung”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit zartem Plattenton, auf hellem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage Exemplar Nr. XIX/XX. – 25,6 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit zartem Plattenton, auf hellem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage Exemplar Nr. XIX/XX. – 25,6 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
12.000,00 €
Beckmann, Max. – „Selbstbildnis”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, ohne Plattenton, auf hartem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 19,7 x 14,7 cm (Darstellung / Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, ohne Plattenton, auf hartem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 19,7 x 14,7 cm (Darstellung / Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
16.500,00 €
Picasso, Pablo. – „Le Repos du Sculpteur devant un Centaure et une Femme”.
1933. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Montval-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pablo Picasso. – Auflage 250 Exemplare. – 19,0 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 34,5 x 44,5 cm (Blatt),
1933. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Montval-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pablo Picasso. – Auflage 250 Exemplare. – 19,0 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 34,5 x 44,5 cm (Blatt),
12.500,00 €
Picasso, Pablo. – „Minotaure endormi contemplé par une Femme (Marie Thérèse en Vestale)”.
1933. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf chamois Vollard-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pablo Picasso. – Auflage 250 Exemplare. – 19,1 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 35 x 45 cm (Blatt),
1933. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf chamois Vollard-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pablo Picasso. – Auflage 250 Exemplare. – 19,1 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 35 x 45 cm (Blatt),
19.500,00 €
Friedländer, Johnny. – Petit bestiaire. – „Chats (Katzen)”.
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 31,8 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 33 cm (Blatt), 32,6 x 20,7 cm (Platte),
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 31,8 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 33 cm (Blatt), 32,6 x 20,7 cm (Platte),
380,00 €
Friedländer, Johnny. – Petit bestiaire. – „Oiseaux (Vögel)”.
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 20,2 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 34 cm (Blatt), 20,8 x 19,6 cm (Platte),
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 20,2 x 19,1 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 34 cm (Blatt), 20,8 x 19,6 cm (Platte),
290,00 €
Friedländer, Johnny. – Petit bestiaire. – „Vache (Kuh)”.
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 30,0 x 20,7 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 34 cm (Blatt), 30,8 x 21,4 cm (Platte),
1963. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf rauem hellchamois Auvergne. – Originale Künstlergrafik, von Johnny Friedländer. – Auflage 60 Exemplare. – 30,0 x 20,7 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 34 cm (Blatt), 30,8 x 21,4 cm (Platte),
350,00 €
