



Mohn, Ernst. – Nach Franz Kops. – „Fischmann”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr ... (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1898), Bd. 15. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″E. Mohn rad.″ Mittig Druckeradresse von O. Felsing, Berlin. Darunter Titel. In der Darstellung links unten Wiedergabe der Gemälde-Signatur: ″FRANZ KOPS″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blattkanten umlaufend etwas beansprucht, im linken Rand unten Wasserflecken. Papier geringfügig angestaubt. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Ernst Mohn (1835 Dresden-Pieschen - 1912 Leipzig). Eigentlich Ernst Fürchtegott Mohn. Deutscher Miniaturmaler, reproduzierender Kupferstecher und Radierer. Schüler von Hübner und L. Gruner. 1866-74 Studienreisen nach Italien und England. 1884-1905 Lehrer für Kupferstich an der Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
Franz Kops (1846 Berlin - 1896 Dresden). Eigentlich Franz Hermann Kops. Deutscher Porträt- und Genremaler. Malereistudium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar und Atelierstudium bei Ferdinand Pauwels. Längere Aufenthalte in Berlin. Gegen 1880 Gründung einer Malerinnenschule in Blasewitz bei Dresden. Mitglied und zeitweise 2. Vorsitzender der Dresdner Kunstgenossenschaft. Zu den zahlreichen von ihm Porträtierten gehören v.a. Künstler, wie Ludwig Barnay, Otto Piltz, Guido Hammer, Hugo Bürkner und Hermann Hultzsch. 1893 entstand ein Porträt der sächsischen Königin Carola.
19. JahrhundertRealismus (Stilepoche)FischverkäuferHandarbeit & HandarbeitenBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Fischer / Fischerin (Beruf)Fisch / Fische / lat. Pisces (Motiv)Verkäufer / Verkäuferin (Beruf)Reproduktionsgrafik / ReproduktionsgraphikLeipziger Kunst 1850-1900
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt).
45,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr ... (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1898), Bd. 15. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″E. Mohn rad.″ Mittig Druckeradresse von O. Felsing, Berlin. Darunter Titel. In der Darstellung links unten Wiedergabe der Gemälde-Signatur: ″FRANZ KOPS″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blattkanten umlaufend etwas beansprucht, im linken Rand unten Wasserflecken. Papier geringfügig angestaubt. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Ernst Mohn (1835 Dresden-Pieschen - 1912 Leipzig). Eigentlich Ernst Fürchtegott Mohn. Deutscher Miniaturmaler, reproduzierender Kupferstecher und Radierer. Schüler von Hübner und L. Gruner. 1866-74 Studienreisen nach Italien und England. 1884-1905 Lehrer für Kupferstich an der Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig.
Franz Kops (1846 Berlin - 1896 Dresden). Eigentlich Franz Hermann Kops. Deutscher Porträt- und Genremaler. Malereistudium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar und Atelierstudium bei Ferdinand Pauwels. Längere Aufenthalte in Berlin. Gegen 1880 Gründung einer Malerinnenschule in Blasewitz bei Dresden. Mitglied und zeitweise 2. Vorsitzender der Dresdner Kunstgenossenschaft. Zu den zahlreichen von ihm Porträtierten gehören v.a. Künstler, wie Ludwig Barnay, Otto Piltz, Guido Hammer, Hugo Bürkner und Hermann Hultzsch. 1893 entstand ein Porträt der sächsischen Königin Carola.
19. JahrhundertRealismus (Stilepoche)FischverkäuferHandarbeit & HandarbeitenBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Fischer / Fischerin (Beruf)Fisch / Fische / lat. Pisces (Motiv)Verkäufer / Verkäuferin (Beruf)Reproduktionsgrafik / ReproduktionsgraphikLeipziger Kunst 1850-1900
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Langer, Theodor. – nach Wilhelm Steinhausen „Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen (Christus und die Sünder)”.
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Steinhausen. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt),
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Steinhausen. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt),
120,00 €
Langer, Theodor. – nach Alexander Stichart „Genoveva”.
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
160,00 €
Langer, Theodor. – nach Wilhelm Velten „Recognoscierung”.
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Velten. – 149,6 x 25,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,9 x 30,4 cm (Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Velten. – 149,6 x 25,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,9 x 30,4 cm (Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
80,00 €
Petzsch, Robert Constanz. – nach Emil Strecker „Leere Einsicht”.
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Robert Constanz Petzsch, nach Emil Strecker. – 20,8 x 16,3 cm (Darstellung), 29,7 x 21,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Robert Constanz Petzsch, nach Emil Strecker. – 20,8 x 16,3 cm (Darstellung), 29,7 x 21,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
100,00 €
Krausse, Alfred. – nach Georg von Boddien „Ordonnanzritt”.
1893. Radierung / Strrichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Alfred Krausse, nach Georg von Boddien. – 24,4 x 20,5 cm (Darstellung), 33,7 x 26,6 cm (Platte), 47,5 x 36,5 cm (Blatt),
1893. Radierung / Strrichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Alfred Krausse, nach Georg von Boddien. – 24,4 x 20,5 cm (Darstellung), 33,7 x 26,6 cm (Platte), 47,5 x 36,5 cm (Blatt),
90,00 €
Zille, Heinrich. – „Herbst”.
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1.500,00 €
Kalckreuth, Leopold Graf von. – „Auf dem Feld (Grosser Wolkenhimmel)”.
1898. Radierung / Vernis mou, Roulette & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem genarbtem Velinkarton. – Von Leopold Graf von Kalckreuth. – AUflage Exemplar Nr. 25/30. – 25,0 x 30,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,9 x 31,9 cm (Platte), 46 x 61 cm (Blatt),
1898. Radierung / Vernis mou, Roulette & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem genarbtem Velinkarton. – Von Leopold Graf von Kalckreuth. – AUflage Exemplar Nr. 25/30. – 25,0 x 30,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,9 x 31,9 cm (Platte), 46 x 61 cm (Blatt),
240,00 €
Liebermann, Max. – „Kellergarten in Rosenheim”.
1895. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem weißlichem Van-Gelder-Zonen. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 22,6 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 29 cm (Blatt), 19,2 x 24,0 cm (Platte),
1895. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem weißlichem Van-Gelder-Zonen. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 22,6 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 29 cm (Blatt), 19,2 x 24,0 cm (Platte),
550,00 €
Feldmann, Wilhelm. – „Abend in der Lüneburger Heide”.
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
190,00 €
Seufferheld, Heinrich (zugeschrieben). – „Kleines Mädchen in der Heide”.
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt),
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt),
120,00 €
Büchel, Eduard. – Nach Gotthard Kühl. – nach Gotthardt Kuehl „Holländisches Mädchen”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
50,00 €
Mohn, Ernst. – Nach Franz Kops. – nach Franz Kops „Fischmann”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Franz Kops. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Franz Kops. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
45,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Landschaft bei Willingshausen”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
110,00 €
Halm, Peter. – nach Fritz von Uhde „Meine Töchter (Fritz von Uhde)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
180,00 €
