



Büchel, Eduard. – Nach Gotthard Kühl. – „Holländisches Mädchen”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr .. (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1897), Bd. 14. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″Ed. Büchel rad.″ Mittig Druckeradresse von O. Felsing, Berlin. Darunter Titel. In der Darstellung rechts unten Wiedergabe der Gemälde-Signatur: ″G. Kuehl″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blattkanten umlaufend etwas beansprucht. Papier geringfügig fleckig. Insgesamt noch guter Zustand.
Eduard Büchel (1835 Eisenberg - 1903 Dresden). Eigentlich Carl Eduard Büchel. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Lernte er bei seinem Vater, der Gürtler-, Bronze- und Neusilberarbeiten herstellte. Ab 1851 Studium an der Akademie der Künste Dresden. Ab 1854 Schüler des Kupferstechers Moritz Steinla. Seit 1856 zunehmend Farb- und Brillantstich. 1858 erbt er den künstlerischen Nachlass von Steinla. 1866 Lob vom Rat der Akademie der bildenden Künste für die "Madonna mit der ein Opfer bringenden Venetianerin". 1877 Studienreise nach Italien. 1881 Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste. 1900 Ernennung zum Professor durch den König.
Gotthardt Kuehl (1850 Lübeck - 1915 Dresden). Deutscher Maler. Bedeutender Vertreter des frühen deutschen Impressionismus. 1867-70 Studium an der Kunstakademie Dresden, 1870-77 weiter an der Akademie der bildenden Künste in München. 1877-89 Studienaufenthalt in Paris. Daneben Studienreisen nach Italien und Holland sowie Auseinandersetzung mit den Alten Meistern. 1888 Heirat mit Henriette Simonson-Castelli, der Tochter des Malers David Simonson. 1900 gemeinsam mit Carl Bantzer, beide wesentliche Impulsgeber für den Dresdner Impressionismus, Gründung der "Freien Vereinigung Dresdner Künstler". 1901 führender Mitbegründer des "Vereins bildender Künstler Dresden". 1893 Gründungsmitglied der Ersten Dresdner Sezession. 1895 Berufung zum Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1896 Auszeichnung mit der Großen Goldmedaille der Internationalen Kunstausstellung in Berlin. 1902 Mitbegründung der Künstlervereinigung "Die Elbier". Dazu Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund. 1909 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1913 Auszeichnung mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
19. JahrhundertHollandRealismus (Stilepoche)Handarbeit & HandarbeitenReproduktionsgrafik / ReproduktionsgraphikDresdner Kunst 1850-1900
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr .. (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1897), Bd. 14. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″Ed. Büchel rad.″ Mittig Druckeradresse von O. Felsing, Berlin. Darunter Titel. In der Darstellung rechts unten Wiedergabe der Gemälde-Signatur: ″G. Kuehl″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blattkanten umlaufend etwas beansprucht. Papier geringfügig fleckig. Insgesamt noch guter Zustand.
Eduard Büchel (1835 Eisenberg - 1903 Dresden). Eigentlich Carl Eduard Büchel. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Lernte er bei seinem Vater, der Gürtler-, Bronze- und Neusilberarbeiten herstellte. Ab 1851 Studium an der Akademie der Künste Dresden. Ab 1854 Schüler des Kupferstechers Moritz Steinla. Seit 1856 zunehmend Farb- und Brillantstich. 1858 erbt er den künstlerischen Nachlass von Steinla. 1866 Lob vom Rat der Akademie der bildenden Künste für die "Madonna mit der ein Opfer bringenden Venetianerin". 1877 Studienreise nach Italien. 1881 Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste. 1900 Ernennung zum Professor durch den König.
Gotthardt Kuehl (1850 Lübeck - 1915 Dresden). Deutscher Maler. Bedeutender Vertreter des frühen deutschen Impressionismus. 1867-70 Studium an der Kunstakademie Dresden, 1870-77 weiter an der Akademie der bildenden Künste in München. 1877-89 Studienaufenthalt in Paris. Daneben Studienreisen nach Italien und Holland sowie Auseinandersetzung mit den Alten Meistern. 1888 Heirat mit Henriette Simonson-Castelli, der Tochter des Malers David Simonson. 1900 gemeinsam mit Carl Bantzer, beide wesentliche Impulsgeber für den Dresdner Impressionismus, Gründung der "Freien Vereinigung Dresdner Künstler". 1901 führender Mitbegründer des "Vereins bildender Künstler Dresden". 1893 Gründungsmitglied der Ersten Dresdner Sezession. 1895 Berufung zum Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1896 Auszeichnung mit der Großen Goldmedaille der Internationalen Kunstausstellung in Berlin. 1902 Mitbegründung der Künstlervereinigung "Die Elbier". Dazu Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund. 1909 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1913 Auszeichnung mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.
19. JahrhundertHollandRealismus (Stilepoche)Handarbeit & HandarbeitenReproduktionsgrafik / ReproduktionsgraphikDresdner Kunst 1850-1900
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Orlik, Emil. – „Weg vor dem Dorf (Landschaft)”.
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 6,2 x 13,1 cm (Darstellung), 6,8 x 13,9 cm (Platte), 39,5 x 24,5 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 6,2 x 13,1 cm (Darstellung), 6,8 x 13,9 cm (Platte), 39,5 x 24,5 cm (Blatt),
480,00 €
Orlik, Emil. – „Otto Erich Hartleben”.
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 22,6 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 22,6 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
450,00 €
Wenban, Sion Longley. – „Heuernte (Der Wiesenweg mit dem Heumacher auf dem Steg)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
150,00 €
Unger, William. – nach Friedrich von Amerling „Selbstbildnis von Friedrich von Amerling”.
1892. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von William Unger, nach Friedrich von Amerling. – 29,2 x 22,0 cm (Darstellung), 34 x 24 cm (Blatt),
1892. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von William Unger, nach Friedrich von Amerling. – 29,2 x 22,0 cm (Darstellung), 34 x 24 cm (Blatt),
60,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Landschaft bei Willingshausen”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
110,00 €
Büchel, Eduard. – Nach Gotthard Kühl. – nach Gotthardt Kuehl „Holländisches Mädchen”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
50,00 €
Mohn, Ernst. – nach Alexander Stichart „Frommer Wunsch”.
1893. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Alexander Stichart. – 25,2 x 18,8 cm (Darstellung), 33,1 x 24,5 cm (Platte), 42 x 33 cm (Blatt),
1893. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Alexander Stichart. – 25,2 x 18,8 cm (Darstellung), 33,1 x 24,5 cm (Platte), 42 x 33 cm (Blatt),
75,00 €
Otto, Ludwig. – Nach Alfred Schmidt. – nach Alfred Schmidt (1867) „Belgisches Interieur”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Alfred Schmidt (1867). – 19,2 x 23,3 cm (Darstellung), 37 x 48 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Alfred Schmidt (1867). – 19,2 x 23,3 cm (Darstellung), 37 x 48 cm (Blatt),
30,00 €
Langer, Theodor. – nach Wilhelm Velten „Recognoscierung”.
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Velten. – 149,6 x 25,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,9 x 30,4 cm (Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
1891. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Velten. – 149,6 x 25,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,9 x 30,4 cm (Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
80,00 €
Langer, Theodor. – nach Alexander Stichart „Genoveva”.
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
160,00 €
Langer, Theodor. – nach Wilhelm Steinhausen „Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen (Christus und die Sünder)”.
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Steinhausen. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt),
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Wilhelm Steinhausen. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt),
120,00 €
