



Hennig, Albert. – „Komposition (Landschaft mit Häusern)”.
1996. Aquarell, auf Velourkarton. – Originale Künstlergrafik, von Albert Hennig. – Unikat. – 22,5 x 18,5 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten signiert und datiert: ″AHennig 96″. – Ohne Mängel erhalten. Sehr guter Zustand.
Albert Hennig (1907 Leipzig - 1998 Zwickau). Deutscher Fotograf, Aquarellmaler und Grafiker. Vertreter des Bauhaus. Lehre als Betonbauer. Autodidaktisches Fotografiestudium. 1932/33 im Bauhaus Dessau und Berlin bei den Lehrern Josef Albers, Walter Peterhans, Hinnerk Scheper, Joost Schmidt, Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Sein Fotografiezyklus 'Kinder der Straße' wird 1933 durch die Nationalsozialisten vernichtet. 1934-45 zwangsweise als Bauarbeiter tätig. Nach Kriegsende Gründungsmitglied der Gruppe Bildender Künstler im Kulturbund Zwickau. 1952-72 wiederholt zwangsweise als Betonbauer tätig. Ab 1972 wieder freischaffend. 1991 erhielt er den Max-Pechstein-Preis, 1996 das Bundesverdienstkreuz.
Abstraktes & Abstraktion (Thema)Zwickauer Kunst 1968-1989BauhausAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)
1996. Aquarell, auf Velourkarton. – Originale Künstlergrafik, von Albert Hennig. – Unikat. – 22,5 x 18,5 cm (Darstellung / Blatt).
750,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten signiert und datiert: ″AHennig 96″. – Ohne Mängel erhalten. Sehr guter Zustand.
Albert Hennig (1907 Leipzig - 1998 Zwickau). Deutscher Fotograf, Aquarellmaler und Grafiker. Vertreter des Bauhaus. Lehre als Betonbauer. Autodidaktisches Fotografiestudium. 1932/33 im Bauhaus Dessau und Berlin bei den Lehrern Josef Albers, Walter Peterhans, Hinnerk Scheper, Joost Schmidt, Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Sein Fotografiezyklus 'Kinder der Straße' wird 1933 durch die Nationalsozialisten vernichtet. 1934-45 zwangsweise als Bauarbeiter tätig. Nach Kriegsende Gründungsmitglied der Gruppe Bildender Künstler im Kulturbund Zwickau. 1952-72 wiederholt zwangsweise als Betonbauer tätig. Ab 1972 wieder freischaffend. 1991 erhielt er den Max-Pechstein-Preis, 1996 das Bundesverdienstkreuz.
Abstraktes & Abstraktion (Thema)Zwickauer Kunst 1968-1989BauhausAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
