



Sommer-Landgraf, Charlotte. – „Ohne Titel”.
1999. Computergrafik / Farbtintenstrahldruck, in Magenta & Schwarz, auf weißem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Charlotte Sommer-Landgraf. – 24 x 16 cm (Blatt), 23,0 x 16,0 cm (Darstellung / Druckbild).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten signiert und datiert: ″1999 Ch. Sommer-Landgraf″. Links Technikbezeichnung: ″Originaltintenstrahldruck″. – Tadellos. Sehr gut erhalten.
Charlotte Sommer-Landgraf (1928 Dresden - 2006 Dresden). Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. 1948-52 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Theodor Artur Winde, Fritz Koelle und Walter Arnold. Danach Tätigkeit bei der Restaurierung der Staatsoper Berlin. 1953 Heirat mit Günther Landgraf, dem späteren Rektor der Technischen Universität Dresden. Bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. 1977-79 Teilnahme an diversen Bildhauersymposien, wo einige überlebensgroße Sandsteinskulpturen entstanden (Figur "Besinnung" heute in der TU Dresden). 1981-88 Lehrauftrag der Sektion Architektur der TU Dresden für Figürliches Zeichnen. Ab 1982 zunehmend abstrakte Skulpturen aus Marmor und Kalkstein. 1986 Aufstellung der Bronze-Stele zur Erinnerung an Robert Schumann an der Semperoper in Dresden. Das plastische Hauptwerk "Sich befreien" aus Carrara-Marmor (1987) steht heute am Japanischen Palais in Dresden. Ab 1988 Beschäftigung mit Computergrafik. Auf erste Grafiken in Schwarz-Weiß folgten Farbgrafiken, die mit einem Farb-Nadeldrucker auf A4 gedruckt wurden. Die Programme dafür entwickelte ihr Ehemann. 2001 Ersten Preis für Computergrafik auf der internationalen "Cynetart" in Dresden.
Computergrafik / Computergraphik (Drucktechnik)Tintenstrahldruck (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1989-2000Abstrakte Kunst (Kunstrichtung)
1999. Computergrafik / Farbtintenstrahldruck, in Magenta & Schwarz, auf weißem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Charlotte Sommer-Landgraf. – 24 x 16 cm (Blatt), 23,0 x 16,0 cm (Darstellung / Druckbild).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten signiert und datiert: ″1999 Ch. Sommer-Landgraf″. Links Technikbezeichnung: ″Originaltintenstrahldruck″. – Tadellos. Sehr gut erhalten.
Charlotte Sommer-Landgraf (1928 Dresden - 2006 Dresden). Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. 1948-52 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Theodor Artur Winde, Fritz Koelle und Walter Arnold. Danach Tätigkeit bei der Restaurierung der Staatsoper Berlin. 1953 Heirat mit Günther Landgraf, dem späteren Rektor der Technischen Universität Dresden. Bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. 1977-79 Teilnahme an diversen Bildhauersymposien, wo einige überlebensgroße Sandsteinskulpturen entstanden (Figur "Besinnung" heute in der TU Dresden). 1981-88 Lehrauftrag der Sektion Architektur der TU Dresden für Figürliches Zeichnen. Ab 1982 zunehmend abstrakte Skulpturen aus Marmor und Kalkstein. 1986 Aufstellung der Bronze-Stele zur Erinnerung an Robert Schumann an der Semperoper in Dresden. Das plastische Hauptwerk "Sich befreien" aus Carrara-Marmor (1987) steht heute am Japanischen Palais in Dresden. Ab 1988 Beschäftigung mit Computergrafik. Auf erste Grafiken in Schwarz-Weiß folgten Farbgrafiken, die mit einem Farb-Nadeldrucker auf A4 gedruckt wurden. Die Programme dafür entwickelte ihr Ehemann. 2001 Ersten Preis für Computergrafik auf der internationalen "Cynetart" in Dresden.
Computergrafik / Computergraphik (Drucktechnik)Tintenstrahldruck (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1989-2000Abstrakte Kunst (Kunstrichtung)
