



John, Joachim. – „Porträt Ludwig Renn”.
1968. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Joachim John. – Auflage 85 Exemplar. – 50,5 x 37,5 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift unten signiert und datiert. – Keine Mängel. Sehr guter Zustand.
Joachim John (1933 Tetschen / Böhmen - 2018 Neu Frauenmark). Deutscher Maler, Grafiker und Autor. Ab 1955 Studium der Kunsterziehung in Greifswald, das er 1959 abbrach. Durch Fritz Cremer vermittelt 1961 Teilnahme an der Ausstellung "Junge Künstler - Malerei" in der Akademie der Künste Berlin. 1963 Meisterschüler von Hans Theo Richter in Berlin. 1966-77 freischaffend in Berlin, später in Schwerin. 1985 Käthe-Kollwitz-Preis. 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1990 Gastprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. 1991-93 Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin. 1998 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Ludwig Renn (1889 Dresden - 1979 Berlin). Eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau. Deutscher Schriftsteller. Âb 1910 Offizierslaufbahn. 1914-18 als Kompanie- und Bataillonsführer im Ersten Weltkrieg. 1920 während des Kapp-Putsches Ausscheiden aus dem militärischen Dienst. 1920-23 Studium Jura, Wirtschaft und Kunstgeschichte in Göttingen und München. 1927 Studienabschluss Archäologie und ostasiatische Geschichte an der Universität Wien. 1927 Rückkehr nach Deutschland. 1928 Veröffentlichung seines Romans "Krieg". Es folgten die Bücher "Nachkrieg" (1930) und "Russlandfahrten" (1932). Legte seinen Adeltitel ab und schloss sich der KPD und den Roten Frontkämpferbund an. 1933-35 Inhaftierungin Bautzen. 1935-39 in der Thälmann-Kolonne und der XI. Internationalen Brigade Kampf im Spanischen Bürgerkrieg. Emigrierte daraufhin nach Mexiko. 1947 Rückkehr nach Dresden. Mitglied der SED.
Berliner Schule (Sammelgebiet)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Ludwig Renn (Schriftsteller)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989
1968. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Joachim John. – Auflage 85 Exemplar. – 50,5 x 37,5 cm (Darstellung / Blatt).
110,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift unten signiert und datiert. – Keine Mängel. Sehr guter Zustand.
Joachim John (1933 Tetschen / Böhmen - 2018 Neu Frauenmark). Deutscher Maler, Grafiker und Autor. Ab 1955 Studium der Kunsterziehung in Greifswald, das er 1959 abbrach. Durch Fritz Cremer vermittelt 1961 Teilnahme an der Ausstellung "Junge Künstler - Malerei" in der Akademie der Künste Berlin. 1963 Meisterschüler von Hans Theo Richter in Berlin. 1966-77 freischaffend in Berlin, später in Schwerin. 1985 Käthe-Kollwitz-Preis. 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1990 Gastprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. 1991-93 Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin. 1998 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Ludwig Renn (1889 Dresden - 1979 Berlin). Eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau. Deutscher Schriftsteller. Âb 1910 Offizierslaufbahn. 1914-18 als Kompanie- und Bataillonsführer im Ersten Weltkrieg. 1920 während des Kapp-Putsches Ausscheiden aus dem militärischen Dienst. 1920-23 Studium Jura, Wirtschaft und Kunstgeschichte in Göttingen und München. 1927 Studienabschluss Archäologie und ostasiatische Geschichte an der Universität Wien. 1927 Rückkehr nach Deutschland. 1928 Veröffentlichung seines Romans "Krieg". Es folgten die Bücher "Nachkrieg" (1930) und "Russlandfahrten" (1932). Legte seinen Adeltitel ab und schloss sich der KPD und den Roten Frontkämpferbund an. 1933-35 Inhaftierungin Bautzen. 1935-39 in der Thälmann-Kolonne und der XI. Internationalen Brigade Kampf im Spanischen Bürgerkrieg. Emigrierte daraufhin nach Mexiko. 1947 Rückkehr nach Dresden. Mitglied der SED.
Berliner Schule (Sammelgebiet)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Ludwig Renn (Schriftsteller)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Richter, Hans Theo. – „Kopf der Mutter des Künstlers, mit linker Hand (Mutterbildnis IV)”.
1952/1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage Exemplar Nr. 2/12. – 32,3 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 35 cm (Blatt),
1952/1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage Exemplar Nr. 2/12. – 32,3 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 35 cm (Blatt),
420,00 €
Mackensen, Gerd. – „Herrmann (Herman van Veen)”.
1988. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerd Mackensen. – Auflage Exemplar Nr. 160/200. – 29,8 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 36 x 36 cm (Blatt),
1988. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerd Mackensen. – Auflage Exemplar Nr. 160/200. – 29,8 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 36 x 36 cm (Blatt),
100,00 €
Peuker-Krisper, Annette. – „Sibylle”.
1984. Radierung / Strichätzung, in SChwarz, auf hellen Tiefdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Annette Peuker-Krisper. – Auflage Exemplar Nr. 13/50. – 17,0 x 10,8 cm (Darstellung / Platte), 48 x 34 cm (Blatt),
1984. Radierung / Strichätzung, in SChwarz, auf hellen Tiefdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Annette Peuker-Krisper. – Auflage Exemplar Nr. 13/50. – 17,0 x 10,8 cm (Darstellung / Platte), 48 x 34 cm (Blatt),
80,00 €
