



Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Aberglaubiger-Narr (Wahrsager)”.
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,3 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blätter).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Abraham a Sancta Clara, Centi-Folium Stultorum In Quarto Oder Hundert Ausbündige Narren, In Folio (Nürnberg / Wien: Weigel / Lercher 1709). – Oberhalb der Darstellung betitelt. Deutsche Verse: ″Ein gantzen Sack voll Aberglauben, Thut mancher Narr zusam[m]en klauben. Fürs Spilen, Schläg- und buhlereyen, Für Kinder- und für Vieh-beschreyen. Für Hüner, Endten Gänß und Dauben, Und alles, was die Narren glauben.″ – Die 65 enthaltenen Kupfertafeln des ″Centi- folium stultorum″ sind ursprünglich 1690 für das Werk ″Ein Schock Phantastn in einem Kasten″ von Christoph Weigel gestochen worden. - Emblematische Darstellung eines Abergläubigen vor einer Wahrsagerin, einen Sack mit Prophezeiungen füllend. - Beiliegend zwei Blatt Text. – Partiell schwach angeschmutzt und randrissig. Sonst dem Alter entsprechend guter Zustand.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
Abraham a Sancta Clara (1644 Kreenheinstetten - 1709 Wien). Eigentlich Johann Ulrich Megerle, auch Abraham a Santa Clara. Deutscher katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller, gilt als einer der bedeutensten geistlichen Literaten des Barock. 1656-59 Besuch des Ingolstädter Jesuitenkollegs. 1660-62 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Salzburg. 1662 trat er dem Orden der Orden der Augustiner-Barfüßer im Kloster Maria Brunn bei. 1666 Priesterweihe in der Wiener Augustinerkirche. 1667/68 als Prediger im Kloster Maria Stern zu Taxa in Odelzhausen bei Augsburg. 1677 von Kaiser Leopold I. zum Subprior und kaiserlichen Hofprediger ernannt.
SatireWeissagungEmblematikNarrenschiffNarrenbuchNarrenliteraturPredigtWahrsagereiLasterMantik
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,3 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blätter).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Abraham a Sancta Clara, Centi-Folium Stultorum In Quarto Oder Hundert Ausbündige Narren, In Folio (Nürnberg / Wien: Weigel / Lercher 1709). – Oberhalb der Darstellung betitelt. Deutsche Verse: ″Ein gantzen Sack voll Aberglauben, Thut mancher Narr zusam[m]en klauben. Fürs Spilen, Schläg- und buhlereyen, Für Kinder- und für Vieh-beschreyen. Für Hüner, Endten Gänß und Dauben, Und alles, was die Narren glauben.″ – Die 65 enthaltenen Kupfertafeln des ″Centi- folium stultorum″ sind ursprünglich 1690 für das Werk ″Ein Schock Phantastn in einem Kasten″ von Christoph Weigel gestochen worden. - Emblematische Darstellung eines Abergläubigen vor einer Wahrsagerin, einen Sack mit Prophezeiungen füllend. - Beiliegend zwei Blatt Text. – Partiell schwach angeschmutzt und randrissig. Sonst dem Alter entsprechend guter Zustand.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
Abraham a Sancta Clara (1644 Kreenheinstetten - 1709 Wien). Eigentlich Johann Ulrich Megerle, auch Abraham a Santa Clara. Deutscher katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller, gilt als einer der bedeutensten geistlichen Literaten des Barock. 1656-59 Besuch des Ingolstädter Jesuitenkollegs. 1660-62 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Salzburg. 1662 trat er dem Orden der Orden der Augustiner-Barfüßer im Kloster Maria Brunn bei. 1666 Priesterweihe in der Wiener Augustinerkirche. 1667/68 als Prediger im Kloster Maria Stern zu Taxa in Odelzhausen bei Augsburg. 1677 von Kaiser Leopold I. zum Subprior und kaiserlichen Hofprediger ernannt.
SatireWeissagungEmblematikNarrenschiffNarrenbuchNarrenliteraturPredigtWahrsagereiLasterMantik
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
